Erik Amber: Der Fall Deltschev

 Dies ist eine Unterseite von Erik Ambler

eine Unterseite von Autoren, Romane etc

© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild

Impressum des iBooks (gekürzt)

Originalausgabe Judgement on Deltschev 1939, Hoden & Stougthon, London.

Copyright  © 

  • © 1951 by Erik Ambler
  • © 2017 Deutschsprachige Ausgabe by Hoffmann und Campe, Hamburg
  • © 1975, 1997 deutsche Übersetzung Diogenes Zürich

Aus dem Englischen von Mary Brand und Walter Hertenstein

Der Roman spielt in einem fiktiven Balkan-Staat. Nach dem 2. Weltkrieg gehört dieser Staat zur Einflusssphäre der UdSSR.

Der britische Theaterschriftsteller Foster wird von einem amerikanischen Zeitungsverleger damit beauftragt, diesen Prozess gegen Deltschev zu verfolgen und darüber zu berichten.“

(Zitat Wikipedia)

Er wird von Georghi Paschik vom Paneuropäischen Pressedienst betreut, der verschiedene Presse. Der Paneuropäischen Pressedienst vertritt mehrere amerikanische und mehrere englische Zeitungen. 

Paschik ist Foster unsympathisch. Wir erfahren über Paschik, dass er wie Josef Vadassy (Nachruf auf einem Spion) vom Vertrag von Trianon (siehe: Erik Ambler: Wiederkehrende Namen, Begriffe etc.) betroffen ist.

Foster stellt trotz Mahnungen verschiedener Akteure eigene Nachforschungen an und gerät in gefährliche Situationen,

Laut Wikipedia ist dem Schriftsteller Erik Ambler nach erscheinen des Buches Der Fall Deltschev vorgeworfen wurden er sei

„er sei ein Verräter des Klassenkampfes, ein titoistischer Lakai oder ein Handlanger der amerikanischen Imperialisten.“

(Zitat Wikipedia)

Ambler war

Anfang der 1930er Jahre durchaus auch politisch linken Ansichten zugetan“. 

(Zitat Wikipedia)

Das war für mich Anlass, den Artikel Sozialismus, Kommunismus – Real existierender / 3. Weg zu verfassen.