Löbbeckes Insel, Inselwallpark, Bammelsburger Teich (Ententeich)

 Dies ist eine Unterseite von Braunschweig

 eine Unterseite von Braunschweig und umzu  

   ©  2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild

Meine Erinnerungen aus Kindheit / Jugend

Löbbeckes Insel kenn ich seit meiner Kindheit / Jugend am Wendenring. Ob die Insel bereits Inselwallpark genannt wurde, weiß ich nicht. Aber den Spielplatz auf Löbbeckes Insel. Lt. Wikipedia Löbbeckes Insel wird heute (2021) noch Löbbeckes Garten genannt. 

Die Villa Löbecke war damals eine Ruine, da sie durch Bombenangriffe 1944 zerstört wurde. 1967/68 wurde sie wieder aufgebaut. (Wikipedia)

Wie spielten verbotener Weise in der Ruine. Am 02.01.1966 habe ich mir dort den Fuß verstaut.

Der Teich vor der Villa hieß bei uns Ententeich, dass er seit 1882 Bammelsburger Teich hieß, habe ich erst durch Wikipedia erfahren. 

Spielplatz Löbbeckes Insel 10.06.2021
Spielplatz Löbbeckes Insel 10.06.2021
Villa Löbbecke 21.06.2021
Villa Löbbecke 21.06.2021
Tor zum Weg zum Inselwall 10.06.2021
Tor zum Weg zum Inselwall 10.06.2021

Ententeich

Der Teich vor der Villa hieß bei uns Ententeich, dass er seit 1882 Bammelsburger Teich hieß, habe ich erst durch Wikipedia erfahren. Auf dem Teich schwammen jedenfalls Enten. Im Teich war eine kleine Insel, die auf einer Grafik nach Stadtplan von 1914 (Braunschweig.de)

Im Winter rodelten wir von der Inselwallseite zum Teich herunter. Allerdings nur wenn der See zugefroren war. Dann konnten wir über das Eis zur Insel laufen.

Die Insel ist inzwischen nur noch eine Halbinsel.

Ententeich (bzw. Bammelsburger Teich) 10.06.2021
Ententeich (bzw. Bammelsburger Teich) 10.06.2021

Inselwall, Bammelsburg

Inselwallpark

Der östliche Park erhielt seine derzeitige Form 1963.

Der heutige Inselwallpark wird begrenzt 

  • Im Norden durch den östlichen Umflutgraben
  • Im Westen durch den westlichen Umflutgraben
  • Im Süden durch den Inselwall
  • Im Osten durch den Burgmühlengraben der ab Pumpwerk am Inselwall das Wasser des Wendengraben und des Bosselgraben aufnimmt. (siehe auch Räubergrund / Bosselgraben / Neustadtmühle )
Eingang Bammelsburger Straße
Eingang Bammelsburger Straße

Heute gibt es zum Inselwallpark mehrere Zugänge 

  • an  der Bammelsburger Straße neben der Gaußbrücke 
    • der Weg überquert den Burgmühlengraben  über eine Brücke 
  • durch 2 Tore am Inselwall (sieh Foto rechts)
  • durch ein Fahrweg am Bammelsburger Teich
  • über eine Fußgängerbrücke über den westlichen Umflutgraben
     zur Maschstraße
  • siehe auch 
Brücke Maschstraße 10.06.2021
Brücke Maschstraße 10.06.2021

„Der Flusslauf innerhalb des Parks ist der Neustadtmühlengraben, der an der Neustadtmühle zum Park hin abzweigt.“ Wikipedia

Über diesen Graben führt eine Brücke.

Brücke Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Brücke Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Brücke vereinigte Gräben 10.06.2021
Brücke vereinigte Gräben 10.06.2021
Burgmühlengraben am Pumpwerk 10.06.2021
Burgmühlengraben am Pumpwerk 10.06.2021
Tor zum Park 10.06.2021
Tor zum Park 10.06.2021
Brücke Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Brücke Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Bergauf zum Inselwall 10.06.2021
Bergauf zum Inselwall 10.06.2021
Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Neustadtmühlengraben 10.06.2021
Brücke vereinigte Gräben Blick zur Einmündung in den Westl. Umflutgraben 10.06.2021
Brücke vereinigte Gräben Blick zur Einmündung in den Westl. Umflutgraben 10.06.2021

Inselwall, Bammelsburg

Der Inselwall hieß früher Petrithor-Promenade, dann Insel-Promenade. Die Straße entstand bei der 1803 begonnenen Umwandlung der Festungsanlage in Parkanlagen durch Peter Josef Krahe. Eine im Bereich des heutigen Inselwallparks gelegene Bammelsburg wurde 1830 abgerissen. (Wikipedia).

Persönliche Anmerkung: Seit heute (03.06.2021) weiß ich nun woher der Name Bammelsburger Straße kommt, die ich so oft passiert habe. Auch der richtige Name des Ententeich (Bammelsburger Teich) findet seine Herkunft. 

Der Inselwall wurde nach Bierbaums Insel, einem ehemaligen Ravelin benannt. Auf dem Ravelin wurde so später die Villa Löbbecke an Stelle eines Rundtempels gebaut (Wikipedia).

Inselwall 10.06.2021
Inselwall 10.06.2021
Joseph Eduard Wessely (1826-1895) - Virtuelles Kupferstichkabinett Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
Joseph Eduard Wessely (1826-1895) - Virtuelles Kupferstichkabinett Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Villa Löbbecke

„1865 erwarb die Braunschweiger Bankiersfamilie Löbbecke das Parkgelände. ... 1880/81 ließ Alfred Löbbecke auf dem Ravelin statt des Rundtempels eine einzeln stehende Villa im Stil der Neorenaissance errichten. Die Pläne stammten wiederum von Uhde. Die Villa wurde fortan Villa Löbbecke genannt, das Gelände Löbbecke’sche Insel, später Löbbeckes Insel, bzw. Löbbeckes Garten.“ (Wikipedia)

Die Villa wurde ab 1935, 1944 bei einem Bombenangriff stark beschädigt nach dem Wiederaufbau 1967/68 von der TU Braunschweig als Gästehaus benutzt und seit 2011 als Bürogebäude benutzt (vgl. Wikipedia)

Villa Löbbecke 10.06.2021
Villa Löbbecke 10.06.2021

Villa Bierbaum, Springbrunnen, Ricarda Huch

Die Brüder Heinrich Wilhelm und Julius Georg Bierbaum erwarben das Gelände und ließen 1805 von Kammerbaumeister Heinrich Ludwig Rothermundt an der Stelle des heutigen Springbrunnens die zweistöckige, schlossartige Villa Bierbaum im englischen Landhausstil errichten, in dem 1864 die Dichterin Ricarda Huch geboren wurde (Inselwall 16). (Wikipedia)

So entstand ab 1805 nach Plänen des Kammerbaumeisters Heinrich Ludwig Rothermundt auf dem höchsten Punkt des ehemaligen Ludwigsbollwerkes ein dreiflügeliges, zweigeschossiges, herrschaftliches Wohnhaus (Wikipedia)

Am 18. Juli 1864 wurde die Schriftstellerin Ricarda Huch in der Villa Löbbecke geboren. Aufgewachsen ist sie nur einige hundert Meter entfernt in der Villa der Familie Huch, Hohetorpromenade 11 (heute Hohetorwall). An Ricarda Huch erinnern heute zwei Gedenktafeln am ehemaligen Standort der Bierbaumschen Villa. (Wikipedia)

Nach Kriegsende übernahm das Land Niedersachsen den Park, der Mangels Pflege verwilderte. Die Stadt Braunschweig übernahm 1958 Park und Gebäude, riss die Gebäude ab gestaltete den Park bis 1963.

An  Stelle der Villa ist heute ein Springbrunnen. (Wikipedia)

Springbrunnen 10.06.2021
Springbrunnen 10.06.2021
Von de:Benutzer:Brunswyk - de:Benutzer:Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79796682
Von de:Benutzer:Brunswyk - de:Benutzer:Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79796682
Ein altes Foto aus meiner Schwarz-Weiß-Zeit
Ein altes Foto aus meiner Schwarz-Weiß-Zeit
Springbrunnen 10.06.2021
Springbrunnen 10.06.2021