Literatur BS

 Dies ist eine Unterseite von  Braunschweig

 eine Unterseite von Braunschweig und umzu  

   ©  2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild

 

Bücher über Braunschweig

  • Appelt, Wilhelm / Müller, Theodor: „Wasserkünste und Wasserwerke der Stadt Braunschweig“; Braunschweig 165
  • Bode: Beitrag zur Geschichte der Stadt, besonders die Errichtung der Hospitäler und die gegen die Pest und ansteckende Krankheiten in älteren Zeiten, Braunschweig 1831, in: Braunschweiger Magazin, 37tes bis 39tes Stück, Beilage zu den Braunschweiger Anzeigen
  • Wilhelm Bornstedt, Die alten Heer- und Handelsstraßen im Großraume um Braunschweig: Hildesheim, Peine, Schunter, Königslutter, Helmstedt, Schöningen, Schöppenstedt, Grosses Bruch, Oderwald, Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig. Mit 1 großen Faltkarte (1:50 000), 10 Sonderkarten, Wiedergaben von 2 Stichen und 10 Bildern. Landkreis Braunschweig, Braunschweig 1969.
  • Wilhelm Bornstedt: 17 versunkene Dörfer unter den Straßen der Stadt Braunschweig ab 1031; 1981 
  • Wilhelm Bornstedt: Zur Urkunde von 1031: Die Gründe des Eingehens der 11. Pfarrdörfer von St. Magni und ihre Lage im heutigen Stadtbilde. Eine Siedlungsgeographie; in: Kirchenvorstand zu Magni: St. Magni 1031-1981, Braunschweig 1981 
  • Wilhelm Bornstedt, Chronik von Stöckheim. Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines braunschweigischen Dorfes, 1992
  • Herrmann Bothen / Ludwig Hänselmann, Das Schichtbuch, Braunschweig 1886
  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Reinhard Dorn: Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig. Hameln, 1978
  • Wolfgang Ernst, Braunschweigs Unterwelt - Kanäle und Gewölbe unter der Stadt -
    • Band 1 Der Burgmühlengraben im Wandel der Zeit, Appelhans Verlag, Braunschweig  2017
    • Band 2: Der Wendenmühlengraben und der Neustadtmühlengraben im Wandel der Zeit,  Appelhans Verlag, Braunschweig  2017
    • Band 3: Bruchgraben, Münzgraben und Wendengraben  im Wandel der Zeit, Appelhans Verlag, Braunschweig  2017
  • Wolfgang  Gülzow / Wilfried Schnitzer: Die Bruchstraße - Traditionsinsel im Abseits, Braunschweig 1986
  • H. Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Wolfenbüttel 1875,
  • Hänselmann, Ludwig: "Das Siechenhaus zu St. Leonhard", Braunschweig 1900; Aus: Braunschweigisches Magazin, 1900, Nr. 1-3
  • Hahne, Otto: „Alte Einzelhöfe im Stadtgebiet von Braunschweig“, Braunschweig 1954
  • Herzogliches Konsistorium: Verzeichnis der Schulen und sonstigen Bildungsanstalten des Herzogtums Braunschweig. Verlag von Hellmuth Wollermann.  1906 
  • Historischer Atlas der Stadt Braunschweig / hrsg. von der Stadt Braunschweig; Braunschweig, 1958-71, (Hist. Atlas I)  (Hist. Atlas II)
  • HOFFMANN, KLAUS.: Braunschweiger Stadtgeschichte. Maschinen, Fußbälle und Konserven. Das Westliche Ringgebiet - ein ehemaliges Industrieviertel. Plankontor Stadt und Gesellschaft GmbH, Braunschweig
  • Knoll, Friedrich: "Braunschweig und Umgebung : historisch-topographisches Handbuch und Führer durch die Baudenkmäler und Kunstschätze der Stadt" 1881
  • Hansjörg Pötzsch: Das Braunschweiger Schützenwesen, 450 Jahre Geschichte der Braunschweiger Schützengesellschaft, Joh. Heinrich Meyer Verlag. Braunschweig 1995 Herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig und der Braunschweiger Schützengesellschaft 1545 von Wolf-Dieter Schuegraf 
  • Lehne, A. H.[Pseudonym  Anna Helene Graff]; Braunschweiger Bilderbogen um 1880 /  Braunschweig; 1941
  • Wolf-Dietrich von Kurnatowski: Leonhard vor Braunschweig. Geschichte des Siechenhospitals, der Kirche und des Wirtschaftshofes, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 23, Braunschweig 1958
  • Karl-Heinz Löffelsend „Die Helmstedter“ Braunschweig 2006 
  • Heinrich Meier Die Strassennamen der Stadt Braunschweig 1904 / Im Text Meier: Straßenamen. (Die Zitate habe ich bei archive.org Meier... entnommen.
    • Die Zitate sind originaltreu, also nicht in die neue Rechtschreibung transferiert
  • Meibeyer, Wolfgang • Nickel, Hartmut [Hrsg.]. Brunswiek: Name und Anfänge der Stadt Braunschweig ; Beiträge des interdisziplinären Kolloquiums über die frühstädtische Zeit am 25. März 2006 Braunschweig (2007) 
  • Theodor Müller: Schiffahrt und Flößerei im Flußgebiet der Oker.Braunschweiger Werkstücke, Bd. 39. Braunschweig 1968.
  • Günter Nagel und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.).:  Bibliographie zur Geschichte der Gartenkultur in Braunschweig / [Bearb.: Ursula Kellner; Marcus Köhler], Hannover : Forschungsstelle für Geschichte der Gartenkunst und Experimentelle Landschaftsarchitektur, 2000
  • Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 
  • Der Rincklake'sche Bahnhofsplan für die Stadt Braunschweig 
    Architekten- und Ingenieur-Verein für das Herzogthum Braunschweig
    VerlagKrampe, 1889 
  • Hans-Joachim Tute / Marcus Köhler: Gartenkunst in Braunschweig, Braunschweig 1989, Stadtarchiv und Stadtbibliothek
  • Wulfgramm, Christopher: Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn,, Eine große Privatbahn zwischen Südheide und Harz, EK-Verlag GmbH Freiburg
  • Monika Zeidler „Mauernstraße, Klint und Werder…! Markt- und Straßennamen in Braunschweig“– © 1981 Verlag der Buchhandlung Karl Pfankuch, Braunschweig 4