Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Bahnhöfe, Bahnhofspläne, Haltepunkte, Ringgleis etc.
eine Unterseite von Braunschweig
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Um die Industrie im Nördlichen Ringgebiet an das Eisenbahnnetz anzuschließen, entstanden die Ringbahn und der Nordbahnhof."
"Der Nordbahnhof war ab 1886 Hauptbahnhof der Braunschweiger Landes-Eisenbahn und Ausgangspunkt des Ringgleises."
Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode und die Nebenstrecken in Braunschweigs Norden/ Braunschweig Nord:
Der Nordbahnhof "wurde 1886 als Kopfbahnhof (Ausfahrt Richtung Westen) angelegt, wobei sich das Areal zunächst ungefähr bis zur späteren Fußgängerbrücke erstreckte. Als 1901 die Strecke Richtung Fallersleben erbaut wurde, bekam der Bahnhof eine Gleiserweiterung Richtung Nordosten und es entstand die markante "Knickform".
Weitere Infos sowie ein Plan des Bahnhofs und Bilder unter:
Seit Oktober 2011 befindet sich im Nordbahnhof das Haus der Kulturen
Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode und die Nebenstrecken in Braunschweigs Norden/ Heizkraftwerk Mitte:
" Die heutige Reststrecke der Braunschweiger Ringbahn endet auf dem Gelände des Heizkraftwerks Mitte, direkt vor der Oker. 1984 wurde im Zuge einer Modernisierung und Erweiterung dieses Kraftwerks das Streckengleis Richtung Westen abgebaut, nachdem schon seit Jahren keine Züge mehr die Okerbrücke (vergl. Bild des Monats 08/2003) befahren hatten
...
Von 1886 bis 1938 fuhren hier die Personenzüge der BLE ab, außerdem gab es starken Güterverkehr sowohl im Bahnhof selbst als auch in diversen nahegelegenen Anschlußgleisen"
Mehr Infos sowie ein Gleisplan und Bilder: Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode und die Nebenstrecken in Braunschweigs Norden/ Heizkraftwerk Mitte:
Dort gibt es eine Plan und Bilder
Zitat:
"Das einzige Anschlussgleis zwischen den Betriebsstellen Braunschweig Nordkurve und Braunschweig Nord besaß die Fa. Schacht am Bültenweg. Es wurde allerdings schon in den 80er Jahren nur noch sehr selten genutzt, im November 2002 wurde dann die Anschlussweiche entfernt.
Die Angaben stammen aus
Wulfgramm, Christopher: Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn siehe Quellen Braunschweiger Bahnhöfe...
Wegen der vielen Anschlüsse nur eine Auswahl.
Haltepunkt Hamburger Straße, Ladegleis bzw. Bahnsteig am Streckengleis, Personenverkehr bis 1938
Zu Rebenstraße / Rebenring siehe
siehe auch
Die folgenden Gleisanschlüsse findet man in Wulfgramm, Christopher "Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn" S. 18ff.m (siehe Quellen Braunschweiger Bahnhöfe...)
Auf Braunschweig.de RINGGLEIS der ehem. Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft ist ebenfalls eine Liste der Anschlüsse. Dort sind auch Pläne und Bilder zu finden,
Das Heizkraftwerk Braunschweig-Mitte ist ein von den Stadtwerken Braunschweig betriebenes Heizkraftwerk. Seit 1924 befand sich am Standort ein Kohlekraftwerk, das zuletzt 1986 erneuert wurde. Der 1983–84 erbaute 198 Meter hoher Schornstein ist das höchste Bauwerk in Braunschweig.
Gleisanschluss 1913
Ich habe von 1956 - 1973 Wendenring gewohnt. Ich habe später den Garten meiner Eltern am Hasenwinkel direkt am Kraftwerk übernommen.
Da war der hohe Turm schon.
Der Turm wurde als umweltfreundlich "verkauft". Kritiker (darunter ich) meinten, der Turm verteile den Schmutz nur weiträumiger.
Da mein Garten direkt am Turm lag, profitierte ich.
siehe auch