Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Bahnhöfe, Bahnhofspläne, Haltepunkte, Ringgleis etc.
eine Unterseite von Braunschweig
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbildg
Ich bin auf das Bekleidungsamt bei „Wulfgramm, Christopher: Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn (siehe Quellen Braunschweiger Bahnhöfe...) gestoßen. Ich habe in meinem Projekt „ Braunschweiger Bahnhöfe, Bahnhofspläne, Haltepunkte, Ringgleis etc..“ den Abschnitt „Ladestellen Madamenweg und Broitzemer Straße“ bearbeitet.
Ich fand Wulfgramm folgende Information:
Ich habe dann im Netz zu diesem Begriff geforscht und bin auf das Heeresbekleidungsamt Bernau gestoßen, das
"von 1939 bis 1942 erbaut und zwischen 1941 und 1945 von der Wehrmacht zur Herstellung und Lagerung von Uniformen und Armeezubehör genutzt" wurde" (Wikipedia).
Ich vermutete ähnliches in Braunschweig.
Bei der Facebook-Gruppe Braunschweig im Wandel der Zeit habe ich Heeresbekleidungsamt zunächst nichts gefunden
Ich bekam den Hinweis auf folgenden Eintrag
https://www.facebook.com/photo?fbid=231006737461549&set=gm.1648430838568690
Dort fand ich u. a. die folgenden Infos
Danke für die Hinweise!!!!
Nachfolger des Bekleidungsamts ist die HBK, siehe ""Bekleidungsamt des Reichsarbeitsdienstes" auf Vernetztes Gedächtnis"
Dort fand ich hier auch folgendes:
"Bekleidungsamt des Reichsarbeitsdienstes
Architektur/Gestaltung des Gebäudes
In seiner architektonischen Beschaffenheit war das Gebäude am Pippelweg noch weitgehend der Neuen Sachlichkeit der zwanziger Jahre verpflichtet und wich auch in seiner Eisenbeton-Skelettbauweise von den NS-Staatsbauten ab. Die Anlage bestand aus einem viergeschossigen Lager- und einem eingeschossigen Verwaltungsgebäude. Sgraffiti des Braunschweiger Malers Karl Sommer (1935/36) an der Außenwand des Gebäudes sowie die Aufzugs- und Treppenhausvorbauten mit bildhauerisch gestalteten Symbolen nahmen Vorgaben des Reichspropagandaministeriums für die nationalsozialistische Kunst auf.
Übrigens ist auf vernetztes-gedaechtnis.de noch mehr wissenswertes zu finden