Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Bahnhöfe, Bahnhofspläne, Haltepunkte, Ringgleis etc.
eine Unterseite von Braunschweig
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Da Braunschweiger Interessen durch den neuen Besitzer, die "Preußische Staatsbahn" nicht genügend berücksichtigt wurden, wurde 1884 die B.L.E. (Braunschweiger Landeseisenbahn) gegründet. Ziel dieser Privatgesellschaft war es, durch den Bau von Nebenstrecken, so genannte Sekundär Bahnen, die verkehrliche Situation und damit die Infrastruktur es Herzogtums insgesamt zu verbessern.
Von den damaligen Stadtvätern war in kluger Voraussicht die Ringbahn geplant worden, um die expandierenden Industriebetriebe aus der Stadt an den Stadtrand zu verlegen und auch um fremde Industrie nach Braunschweig zu bekommen, die sofort einen Gleisanschluss bis in das Werk bekamen."
"An der Halbringstrecke war der Personen u. Güterbahnhof, Celler Straße und die Ladestellen und Haltestellen an der Hamburger, - Hildesheimer,- Broitzemer Straße und Madamenweg eingerichtet worden."
Die Strecke vom Betriebsbahnhof Nordkurve über Nordbahnhof und Westbahnhof zum Rangierbahnhof wird gerne als "Ringbahn" bzw. "Ringgleis" bezeichnet. In der Tat konnte man auf ihr und der Staatsbahnstrecke Braunschweig Rbf - Gliesmarode - Nordkurve bis 1972 die Stadt auf der Schiene komplett umrunden.
Der Bau der Ringbahn begann 1885 im Nordbahnhof.
Unter dem LINK
ist ein Plan der Braunschweiger Ringbahn zu finden.
Wulfgramm, Christopher "Die Braunschweigische Landes-Eisenbahn" S. 18ff.m (siehe Quellen Braunschweiger Bahnhöfe...) S 18
"Entlang der Ringbahn war im Laufe der Jahre eine große Anzahl von Firmen angeschlossen. 1936 zählte die BLE zwischen Gliesmarode und Westbahnhof 37 Anschlussgleise; ein Höchststand war 1950 - wenn auch der Bahnhof Gliesmarode inzwischen von der Ringbahn getrennt war - mit 53 Gleisanschlüssen, auf denen 64 Firmen angeschlossen waren- erreicht."
Eine Liste der Gleisanschlüsse ist in folgt diesem Zitat. Auf Seite 24 ist ein Plan mit allen Gleisanschlüsse
Auf Braunschweig.de RINGGLEIS der ehem. Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft ist ebenfalls eine Liste der Anschlüsse. Dort sind auch Pläne und Bilder zu finden,
HOFFMANN, KLAUS.: Braunschweiger Stadtgeschichte. Maschinen, Fußbälle und Konserven, (siehe Quellen Braunschweiger Bahnhöfe...) informiert auf den Seiten 10 ff ausführlich über 48 Anrainer . Ich werde hieraus z. B. bei den Bahnhöfen zitieren.