Braunschweiger Landesverein  für Luftfahrt

Dies ist eine Unterseite von Braunschweig historisch 

einer Unterseite von Braunschweig

©  1999, 2013, 2019, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Dies Unterseite wurde 2o21 überarbeitet, überalterte Links entfernt und einen Link zu Wikipedia hinzugefügt.

Literatur:

  • Dietrich Hummel
    • Der Flugplatz Braunschweig-Broitzem 1915 biss 1945 
      • Braunschweig 2o2o
    • Luftsport in der Region Braunschweig: von den Anfängen bis 1945
      • 2014

Der in der SYMFORTD-Geschichte "Hedwig-Suche" erwähnte „Braunschweiger Landesverein für Luftfahrt“ gab es wirklich.

Der Artikel links in der Landeszeitung brachte die Idee für die Suche in der Luft.

Weitere Infos über den Verein und Ballonfahrten unter

Dietrich Hummel : Flugsport in Braunschweig bis 1945

Ob die Fahrt wie in der Hedwig-Suche in einer inzwischen überarbeiten Fassung beschrieben auf dem "Großen Exerzierplatz an der Salzdahlumer Straße"" gestartet wurde, konnte ich zunächst nicht einwandfrei recherchieren.

Auf eine Anfrage per E-Mail teile mir Herr Hummel mit:

"dass vom Großen Exerzierplatz an der Salzdahlumer Straße niemals Ballonaufstiege stattgefunden haben. Dort gab es keine Möglichkeit, Ballone mit Leuchtgas zu füllen.

Fast alle Braunschweiger Ballonaufstiege fanden vom Gaswerk an der Taubenstraße aus statt. Dort konnten zwei Ballone gleichzeitig  befüllt werden. Dies gilt auch für den Doppelstart anlässlich der Tauffahrt des Ballons Braunschweig III am 22.03.1925."

Vielen Dank Herr Hummel!

Nach der Website der Stadt Braunschweig wurde der "Großen Exerzierplatz an der Salzdahlumer Straße zum 1. Oktober 1923 gekündigt, ein neuer Platz in der Kralenriede wurde ab Herbst 1926 durch das Braunschweiger Militär genutzt.  

"Die erste bemannte Luftfahrt im Raum Braunschweig fand am 10. August 1788 vor den Wällen Braunschweigs durch den französischen Ballonfahrer Jean-Pierre Blanchard (1753–1809) statt. Der Start erfolgte zwischen dem Wendentor und dem Fallersleber Tor.Heute befinden sich auf diesem Gelände der Braunschweiger Nordstadt Gebäude der Technischen Universität Braunschweig. Das Ereignis verarbeitete der Schriftsteller Adolph Knigge (1752–1796) zu seinem Roman Die Reise nach Braunschweig (1792)"

Wikipedia