Konzerthaus Braunschweig

Dies ist eine Unterseite von Braunschweig historisch 

einer Unterseite von Braunschweig

©  2006, 2019, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Man muss auch in Zeiten von Wikipedia etwas im Netz recherchieren um etwas über das Konzerthaus Braunschweig herauszufinden.

Zitat von Regional Braunschweig  vom 27. April 2015 "Bekannt ist die Straße zudem, gerade bei den älteren Mitbürgern, durch das ehemalige Konzerthaus. Das früherer Restaurant und Versammlungslokal gehörte dem Gastwirt Ferdinand Bode. Er ließ es 1890 bauen. Davor befand sich an dieser Stelle das Gasthaus Waldsack. Hier waren Schlägereien fast an der Tagesordnung. Das änderte sich mit dem Neubau. Auch ein Ballsaal entstand, der mit 1.500 Plätzen einst der Größte in der Löwenstadt war. Es gab Auftritte der Sängerin Rosita Serrano und der Gruppe „Die Drei Codonas“, berühmte Luftakrobaten ihrer Zeit. Auch Adolf Hitler trat hier mehrfach auf. Nach einer kurzen Blüte als Großkino nach dem Kriege wurden die hinteren Gebäudeteile abgerissen. Nach Leerstand und Besetzung, bekam das Konzerthaus eine neue Bestimmung. Die Fassade wurde in den neunziger Jahren durch die Kirchengemeinde St.Aegidien in den Bau eine Altenpflegeheims integriert (Böcklerstraße 232).

Konzertaus Braunschweig 17.08.2006
Konzertaus Braunschweig 17.08.2006

Zitat von Braunschweig Camera-Lichtspiele (Konzerthaus-Lichtspiele)

  • "01. Juli 1990: Polizeiliche Räumung des von einer autonomen Gruppe am 19. April 1987 besetzten ehemaligen Konzerthauses Böcklerstraße 232. Nach vorangegangenen Krawallen ist das Gebäude bei der unmittelbar danach folgenden Räumung leer. Es wird am selben Tage von Baufirmen in einen unbewohnbaren Zustand gebracht."

Über die Auftritte von Adolf Hitler im Konzerthaus fand ich bisher nur eine kurze Info im Artikel in Regional Braunschweig.

Bei der Suche fand ich einen Link auf ein Buch.

Auch einen Artikel über das Bahnhofsviertel auf der Seite Braunschweig.de fand ich einen Hinweis

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Nach etwas Suche gibt es auch Hinweise auf das Kino im Konzerthaus. Dort gibt es auch einen Link zu einem Artikel über Braunschweiger Kinos in Braunschweiger Zeitung vom 12.02.2013. 

Das Kino wurde als "Konzerthaus-Lichtspiele"  1953 eröffnet. 1957 wurde das Kino in Camera-Lichtspiele umbenannt. 

Der kleine Lutz war dort oft Gast.

Konzertaus Braunschweig 17.08.2006
Konzertaus Braunschweig 17.08.2006

Zitat von Braunschweig Camera-Lichtspiele (Konzerthaus-Lichtspiele)

  • "09. November 1990: Grundsteinlegung für das Altenpflegeheim St. Hedwig (Böcklerstraße 232 (Umbau des ehemaligen Konzerthauses und Anbau). Im Erdgeschoß wird eine städtische Begegnungsstätte untergebracht.
  • 16. Oktober 1992: Eröffnung des Altenpflegeheimes St. Hedwig, Böcklerstraße 232 (ehemaliges Konzerthaus). Träger ist der Caritasverband."

Zum Altenpflegeheim z. B. dieser Link 

U. a. ist hier auch eine Wahllokal, wo auch ich schon gewählt habe.