Dies ist eine Unterseite von Braunschweig historisch
einer Unterseite von Braunschweig
© 2018, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Zwischen vielen Bildern von meinen Eltern, die mir meine Schwester brachte, war auch "Der Appelhans" Niedersächsische Jugendbuchbücherei Nr. 18 „Wie die Stadt Braunschweig entstand“ von Robert Jordan.
Weil bei den Bildern auch einiges aus der Zeit von 1933-1945 war ich auch wegen des Erscheinungsbild etwas skeptisch.
Aber ein Blick in das Heft beruhigte mich.
Oben ist zu lesen, dass das Heft für Kinder ab 9 Jahren ist.
Das Heft ist unterhaltsam und informativ. Inhaltlich ist nichts auszusetzen
Nach dem Zeichner Otto Hügel habe ich versehentlich gefahndet
Robert Jordan fand ich folgendes bei Wikipedia
„Jordan wurde in Holzminden geboren, wuchs aber in Braunschweig auf. Zwischen 1909 und 1918 arbeitete er zunächst als Lehrer in Mühlenberg im Solling, kehrte dann aber nach Braunschweig zurück, um dort als Redakteur zu arbeiten, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Braunschweiger Zeitung. Darüber hinaus arbeitete er als Kunst-, Musik- und Theaterkritiker sowie zwischen 1929 und 1934 als Dramaturg am Braunschweiger Landestheater. 1934 wurde ihm wegen öffentlicher Schmähungen aufgrund von „Nichtzugehörigkeit zur Partei“ gekündigt.
… Jordan war Mitglied der Kleiderseller“
Er arbeitete für verschiedenen Braunschweiger Zeitungen."
Er verstarb 1970. An seiner letzten Adresse Zeppelinstraße 2 wurde eine Gedenktafel angebracht. (Vgl. Wikipedia)
Der Appelhans Verlag ist in Braunschweig ansässig. Die Geschichte des Verlages bitte bei Wikipedia nachlesen.
Fazit: Der Fund hat mich zu Recherchen angeregt. Dabei habe ich viel gelernt