Dies ist eine Unterseite von Krähenfeld / Bahnhofsviertel
einer Unterseite von Braunschweig
© 2018, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Dass der Park allein durch den Bau der Kurt-Schumacher-Straße halbiert wurde, kann ich nicht abschließend bestätigen. Zumindest Stadtbaurat Ludwig Winter (wenn nicht auch sein Vorgänger Carl Tappe) hat die Verkleinerung des ehemaligen Campes Garten ins Auge gefasst, siehe (siehe Winter-Plan). Wilhelm Raabe soll während seiner Spaziergänge mit Winter für den Garten „gekämpft“ haben. (Leider finde ich zurzeit die Quelle nicht, ich vermute dass die in einem Buch steht, das ich einmal ausgeliehen habe.)
siehe auch
Die Kurt-Schumacher-Straße wurde im "
Rahmen des Baus des Neuen Hauptbahnhofs ab 1957 gebaut. Die Verlegung des Hauptbahnhofs
"verhinderte die vollständige Stilllegung der Braunschweiger Straßenbahn. Ein Vertrag zwischen der Stadt Braunschweig und der Deutschen Reichsbahn aus dem Jahr 1938 zwang die Stadt nämlich zum Bau einer Straßenbahnanbindung des neuen Hauptbahnhofs"
Der autogerechten vielspurigen Straße fiel auch die alte Ottmer-Brücke zum Opfer. 1959/1960 wird die neue Ottmer-Brücke gebaut.
siehe
Stand 25.03.18
Ein Beitrag auf von Holger Radke in der Facebook-Gruppe „Braunschweig – im Wandel der Zeit“ hat mich animiert, einen Beitrag zum Bau der Kurt-Schumacher-Straße zu verfassen. Holger schrieb „…Viewegs Garten verlief früher über den Bereich, wo heute die 3 Hochhäuser, das Atrium-Hotel und die LVA stehen – der schöne Park wurde halbiert,“
Das ist nur zum Teil richtig. In dem Abschnitt „Viewegs Garten“ in „Gartenkunst in Braunschweig“ von Hans-Joachim Tute / Marcus Köhler (Braunschweige Werkstücke 28 bzw. 79, Braunschweig 1989) heißt es zwar: „Der heute am Hauptbahnhof befindliche ‚Viewegs Garten’ ist nur der Restbestandteil eines ursprünglich um das doppelte größeren Parkanlage…“
Hinsichtlich der Hochhäuser etc. muss Holger widersprochen werden. Wie der Abrissplan (links) zeigt, stehen diese Häuser auf der ehemaligen Heitbergstraße, der Klausenstraße sowie auf dem Friedrichsplatz. Teile der Friedrichsstraße wurden auch abgerissen.
Die damals abgerissenen Häuser der Straßen werden auch auf den Fotos links und rechts deutlich.
Übersicht: Krähenfeld / Bahnhofsviertel