Fallersleber-Tor-Brücken

Dies ist eine Unterseite von Östlicher Umflutgraben 

eine Unterseite von Braunschweiger Brücken

eine Unterseite Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Bei Wikipedia wird die Brücke Fallerslebertor-Brücke geschrieben, bei der Stadt Braunschweig Fallersleber-Tor-Brücke. 

Da die Brücke über den östlichen Umflutgraben führt verwende ich nicht den Terminus Okerbrücke.

Aktuelle Fallersleber-Tor-Brücke

Ich habe gerade ein Foto gefunden, dass ich während der Bauphase der neuen Fallersleber-Tor-Brücke aufgenommen habe. Es war in einer Facebook-Erinnerung von 2017. Ich wusste von dem Bild und hatte es für verschollen gehalten.

Die aktuelle Brücke wurde 2009 / 2011 gebaut. (vgl. Wikipedia / Stadt Braunschweig  - Fallersleber-Tor-Brücke). Sie ersetzte die Gründerzeit-Brücke

Gründerzeit-Brücke

„Die 1904 fertiggestellte Fallersleber-Tor-Brücke (auch Fallerslebertorbrücke) in Braunschweig wurde nach Plänen des Architekten Max Möller als Hängegurtträgerbrücke ausgeführt. Brücken über die Oker sind an dieser Stelle bereits seit dem Mittelalter nachgewiesen. Die unter Denkmalschutz[2] stehende Brücke von 1904 musste 2009 wegen Baufälligkeit abgerissen werden und wurde Ende 2011 durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt. ..

„1901-04 Errichtung eines Brückenneubaus unter Beibehaltung der massiven Brückenköpfe des Vorgängerbaus

1906: Aufstellung von vier Soldatenstandbildern auf Postamenten (im 2. Weltkrieg entfernt)“ Stadt Braunschweig  - Fallersleber-Tor-Brücke

Habe ich während der Bauarbeiten 2009-2011 aufgenommen
Habe ich während der Bauarbeiten 2009-2011 aufgenommen
Von Verograph - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19601757
Von Verograph - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19601757

Allgemeines / Historisches

„Die Fallersleber-Tor-Brücke führt über den östlichen Umflutgraben und verbindet die Hauptausfallstraßen nach Nordosten, in Richtung Wolfsburg und Berlin (Berliner Straße) mit der Innenstadt (Fallersleber Straße). Bedeutung Am Fallersleber Tor führten die Verkehrswege aus der Altmark und dem Nordosten in das mittelalterliche Braunschweig.“

Stadt Braunschweig  - Fallersleber-Tor-Brücke

Die Brücken am Fallersleber-Tor bildeten seit dem Mittelalter eine wichtige Querung der Hauptausfallstraße Richtung Altmark und Berlin über den östlichen Umflutgraben, der Braunschweig zum Schutz vor Angriffen seit dem Mittelalter umgab. Über die Brücke verläuft die Fallersleber Straße, die so den nordöstlichen Teil des Stadtzentrums vom Hagenmarkt kommend mit dem östlichen Ringgebiet verbindet.“

Wikipedia.

Vorgängerbrücken

Krahe Brücke

„Krahes Brücke war aus Holz gebaut, aber außen so verkleidet, dass sie den Eindruck einer Steinbrücke erweckte. Krahe schuf die Brücke im städtebaulichen Kontext der ab 1803 einsetzenden Schleifung der Wallanlagen der Stadt, dabei war ein Ziel unter anderen die Aufrechterhaltung des architektonisch-klassizistischen Gesamteindruckes der Toranlagen der Stadt. Nur wenige Meter östlich der Brücke befinden sich noch zwei der von Krahe ebenfalls konzipierten Torhäuser. Krahes Brücke von 1819 wiederum ersetzte eine wohl 1711 entstandene Holzbrücke."

(Wikipedia)

„Brückenneubau im Zuge der Umgestaltung der Wallanlagen zum Promenadenring

Widerlager in Natursteinmauerwerk, Brückenbögen in Eichenholz (Balken-/Sprengwerkkonstruktion)"

(Stadt Braunschweig  - Fallersleber-Tor-Brücke)

Weitere Vorgängerbrücken

  • 1673 Brückenneubau „vor dem Hagenwisch“
  • 1707/11 Bastionsbrücken: Brücke Stadtseite-Bastionsinsel und Brücke Bastionsinsel-Feldseite (Ravelinbrücke)
  • 1606 Holzbrücke über den äußeren Graben

vgl. Stadt Braunschweig - Fallersleber-Tor-Brücke