Burgmühlengraben

Dies ist eine Unterseite zur Seite Die Gräben

eine Unterseite von Braunschweiger Brücken

eine Unterseite Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Die einzige existierende Brücke über die Wasser des Burgmühlengraben führt über die Vereinigten Gräben, ich nenne sie Brücke über die vereinigten Gräben.


"Der Graben führte „den Burgmühlen das Antriebswasser zu und bekam daher seinen Namen.“  

Ernst Wendenmühlengraben S. 31

„Er wurde vollständig in einen überwiegend rechteckigen unterirdischen etwa 1,80 m hohen Kanal verlegt. Er beginnt unter dem Bruchtorwall beim Hauptgebäude der Landessparkasse, wo sein Anfang als Mundloch unter günstigen Bedingungen zu sehen ist. Er folgt der Friedrich-Wilhelm-Straße und passiert die ehemalige Hauptpost an ihrer Westseite. Ab dort unterquert er das überbaute Gelände bis zum Beginn der Burgpassage, wo er im Bereich Hutfiltern über Schächte zugänglich ist. Im südlichen Bereich des Landgerichtgebäudes trifft er auf den ebenfalls kanalisierten Münzgraben.

An der Ende des 19. Jahrhunderts neu errichteten Burg Dankwarderode wurde er nahe dem ursprünglichen Verlauf als historisches Zitat hergestellt und gibt dem heutigen Betrachter eine Vorstellung des früheren Stadtbildes. Im Weiteren verläuft er unter den Häusern an der Westseite der Casparistraße. Am Durchgang zwischen Stecherstraße und Hagenbrücke ist unter dem Straßenpflaster die ehemalige Hagenbrücke noch vorhanden. Zwischen Hagenbrücke und Kaiserstraße ist der Verlauf in der Stadtkarte von 1938 namentlich eingetragen, heute Litolffweg entlang der früheren Markthalle und Großer Hof. Vom Bunker Kaiserstraße aus kreuzt der Kanal die Straße Geiershagen. Sein Austritt im Bereich Schubertstraße ist seit 2009 lediglich ein Artefakt, da der Kanal vorher unterirdisch abgezweigt und einem Pumpwerk am Inselwall zugeleitet wird. Das funktionslose Mundloch wurde aber aus Gründen des Denkmalschutzes wieder errichtet, um den Gesamteindruck der Anlage nicht zu verändern.

 In wird beschrieben, dass sich ein historischer Zugang vom Kohlmarkt zum früheren offenen Graben auch heute noch erahnen lässt, der als Amestieg überliefert ist.“

Wikipedia

"In der Betonstützmauer des westlichen Umflutgraben, gegenüber dem ehemaligen Empfangsgebäude des Alten Bahnhofs befindet sich die Einlauföffnung des Burgmühlengraben.“ Ernst Burgmühlengraben S. 31

Der Burgmühlengraben führte vom Friedrich-Wilhelmplatz, über die Friedrich-Wilhelmstraße zum Hutfiltern. Hier lag die Kurze Brücke.

Vgl. Ernst Burgmühlengraben S. 31

Die Kurze Brücke lag am 

Übergang der Straße „Damm“ zum „Hutfiltern“ über den Burgmühlengraben, etwa bei der Einmündung des Kattreppeln."

Wikipedia

Der Burgmühlengraben führte weiter unter der ehemaligen Burgpassage zur Münzstraße. Am Landgerichtsgebäude floss der Münzgraben zu. Vgl. Ernst Burgmühlengraben S. 31

Bei Wikipedia wird eine Langehofbrücke genannt, die vermutlich über den Burgmühlengraben führt.  

„Der weitere Verlauf des Burgmühlengrabens führt entlang, der Münzstraße, an der Burg an der Burg Dankwarderode vorbei zum Ruhfäutchenplatz.“ 

Ernst Burgmühlengraben S. 31

Am Rufhäutchenplatz wird von Wikipedia die Burgmühlenbrücke platziert.

„Parallel zu Casparistraße verläuft der unterirdische Kanal ...zur Stecherstraße, die früher hier über eine Brücke zum Hagenmarkt führt.“

Ernst Burgmühlengraben S. 31

 

Kurz danach wurde der Graben von der Hagenbrücke überquert.

An der ehemaligen Markthalle vorbei führte der Graben zum Geiershagen, vgl.Ernst Burgmühlengraben S. 31

Der Burgmühlengraben vereinigt sich am Pumpwerk Inselwall mit dem Bossel-, Wendenmühlen- und Wendengraben zu einem gemeinsamen Graben. (vgl. Ernst Wendenmühlengraben S. 49)

„Vor dem Burgbezirk befanden sich die Burgmühlen, die den Okergraben den Namen gaben. Sie dürften die zu den ältesten Mühlen der Stadt gehören und höchstwahrscheinlich mit der Burggründung in Verbindung stehen.“

Zitat Ernst: Burgmühlengraben S.44)

„Heute ist auf dem Ruhfäutchenplatz von dem ehemals breiten Okerarm nichts mehr zu erkennen, lediglich die Grabennachbildung vor der Burg lässt noch nach starken Regenfällen die damalige Situation erahnen.“ 

(Zitat Ernst: Burgmühlengraben S.47)

Übersicht

 

 

 

Weiter mit

ehem. Empfangsgebäude Alter Bahnhof Fotos 2021
ehem. Empfangsgebäude Alter Bahnhof Fotos 2021
Friedrich-Wilhelm-Straße 2021
Friedrich-Wilhelm-Straße 2021
Damm / Hutfiltern Kurze Brücke? 2006
Damm / Hutfiltern Kurze Brücke? 2006
Ruhfäutchenplatz 2013
Ruhfäutchenplatz 2013
Von Domenico Quaglio - Zeno, Der Ruhfäutchenplatz in Braunschweig von Süden 1832. Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15949219
Von Domenico Quaglio - Zeno, Der Ruhfäutchenplatz in Braunschweig von Süden 1832. Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15949219
Hagenbrücke 2019
Hagenbrücke 2019
Braunschweig Pumpwerk Inselwall 10.06.2021
Braunschweig Pumpwerk Inselwall 10.06.2021
Von Okernick - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15889279
Von Okernick - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15889279