Dies ist eine Unterseite zur Seite Die Gräben
eine Unterseite von Braunschweiger Brücken
eine Unterseite Braunschweig und umzu
© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Der Wendenmühlengraben führte der Aegidienmühle und der Wendenmühle das Antriebswasser zu und bekam von der letzteren seinen Namen.“
Siehe Ernst Wendenmühlengraben S.15
Der Graben
"Am Konsumverein (siehe Ottilienteil) ist ein Gerinne als Zitat des ehemaligen Garbenverlaufs vorhanden."
Ottilienteil, in früherer Schreibweise auch Othilientheil, war einst der Name eines kleinen Platzes im Aegidienviertel in der Braunschweiger Innenstadt, dessen Geschichte bis in das Mittelalter zurückreicht. Zur Zeit seiner Entstehung war er durch seine Lage am Rande der Ägidienfreiheit und direkt an der Oker einst ziemlich abgeschieden, heute jedoch durch eine Verbindung zum Rosenhagen zumindest von drei Seiten zugänglich“
Der Graben zweigte an der Leopoldstraße vom Münzgraben ab führte über zu Hinter Liebfrauen / Rosenhagen.
Hier befand sich die Stobenbrücke
Die heute verrohrte Strecke wurde wegen diverser Baumaßnahmen (Horten-Tunnel, Horten-Warenhaus, Schlossarkaden, Kleines Haus) mehrfach verlegt
Der Wendenmühlengraben floss parallel mit dem Mauergraben des Weichbilds Hagen zwischen der Stadtmauer und der heutigen Friesenstraße bis zur inneren Steintorbrücke. (siehe Karte Ernst Wendenmühlengraben S. 51).
Der Mauer- und der Wendenmühlengraben wurden parallel vom Bohlweg bis zum Steinweg geführt, da die Gräben unterschiedliche hohe Wasserstände hatten.
Auf Seite 37 Ernst Wendenmühlengraben findet sich eine Zeichnung über den Verlauf des Wendenmühlengraben im Bereich Kleines Haus. Vor dem heutigen Großen Haus vereinigten sich Mauer- und Wendenmühlengraben und flossen gemeinsam über die Innere Steintorbrücke am Theaterwall zum Fallersleber-Tor.
Dort bog der Wendenmühlengraben nordwestlich ab und unterquert die Fallersleber Straße. Bei Bauarbeiten auf der Fallersleber Straße wurde ein Brückenbogen einer Steinbrücke, die über den Mauergraben des Weichbilds Hagen führte. Auf Braunschweig / Fallersleber-Tor-Brücke wird diese Innere Fallersleber-Tor-Brücke genannt.
Der Wendenmühlengraben fließt ab der Stichstraße Alte Knochenhauerstraße 210 Meter offen bis zur Landesschulbehörde von dort bis zum Inselwall.
Der Graben
"ist nur noch teilweise im Bereich der Neuen Knochenhauerstraße sichtbar und ansonsten verrohrt.
Der Graben tritt am Inselwall wieder ans Licht und vereinigt sich zunächst mit dem Bosselgraben, dann am Pumpwerk mit dem Wendengraben und Burgmühlengraben zu den vereinigten Gräben.
vgl. Ernst Wendenmühlengraben S.15