Hagenscharrnbrücke

Dies ist eine Unterseite von ehemalige Bücken 

 eine Unterseite von Braunschweiger Brücken

eine Unterseite Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Weder bei Wikipedia / Liste der Okerbrücken in Braunschweig noch in Ernst: Burgmühlengraben wird die Hagenscharrnbrücke erwähnt. Ob diese mit der Brücke Stecherstraße identisch ist, weiß ich nicht. Aber an der Grenze Sack/ Burgfreiheit/ Hagen waren nach meinen Recherchen viele Brücken.

Ich habe über die Brücke bei meinen Recherchen zu meinen Recherchen zu meinem noch unvollständigen Roman Ludeken Hollands Schicht „entdeckt“.

Siehe Über Brücken und Stege zum Hagenmarkt.

Bei Wikipedia / Hagenscharrn und bei Meier Strassennamen fand ich Hinweise.

„Es gab, wie die Karte der Weichbilder zeigt, einen kleinen hölzernen Steg (die Hagenscharrnbrücke), der schräg über die Oker führte und der den Sack mit dem Hagen verband. Diese Verbindung wurde 1402 als „de lange steg“ bezeichnet. Sie war bis ins Jahr 1731 eine Verlängerung der Straße und verband diese mit dem Ruhfäutchenplatz. Die Brücke wurde aufgegeben und ein neuer Übergang wurde weiter südlich errichtet, der zunächst in Holz ausgeführt und ab 1779 durch eine Steinbrücke ersetzt wurde.“

Wikipedia

Die hölzerne Hagenscharrnbrücke war die Hauptverbindung der Burg und des Sackes mit dem Hagen. Sie hiess 1402 de lange steg, lag noch 1731 in der Verlängerung der Strasse und führte schräg über die Oker. ... Dann wurde sie von dieser Stelle entfernt und weiter südlich stromaufwärts anfangs in Holz und 1779 in Stein neuaufgeführt.“

Meier Strassenamen S. 48 

Meier schreibt hier die Oker. Es handelt sich aber wahrscheinlich um den Burgmühlengraben.   

Ich ordne die Brücke dort ein.

Braunschweig Hagenscharrn Blick zum Ruhfäutchenplatz 2019
Braunschweig Hagenscharrn Blick zum Ruhfäutchenplatz 2019
Braunschweig Hagenscharrn 2019
Braunschweig Hagenscharrn 2019