Dies ist eine Unterseite von ehemalige Bücken
eine Unterseite von Braunschweiger Brücken
eine Unterseite Braunschweig und umzu
© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Der Bruchgraben fließt an der Langen Brücke mit dem Münzgraben zusammen. (vgl. Ernst Bruchgraben, S. 15)
Die Lange Brücke verband die Weichbilder Altstadt und Altewiek. Nach Ernst wurde sie in den Chroniken schon „um 1200 und im Stiftungsdokument Hospitals Beate Mariae Virginis des Waisenhauses 1245 erwähnt“ (Zitat: Ernst Bruchgraben, S. 59). Laut Wikipedia erwähnt die Braunschweigische Reimchronik Ende des 13. Jahrhundert als Schauplatz einer erfolglosen Belagerung Braunschweigs 1200 durch den Stauferkönig Philipp von Schwaben.
Die Brücke wird häufig als Verbindung zwischen Kattreppeln und Hinter Liebfrauen erwähnt.
Heinrich Meier erklärt aber, dass Kattreppeln in den Stadtbüchern bis 1611 nie genannt wird.
"Auf den Stadtplänen führe sie zwar 1606 „Katerpohl“ 1671 „imKatt- Reppel“, 1758 „Kattreppeln“, aber in der Stadtbüchern erst 1611 „Im Katreppel“
siehe
In den Stadtbüchern würde sie sunte Johannese, vor der langen brughe oder vor der langen brugge by sunte Johannese
Urkundlich würde der Name longus pons, jeghen sinte Johannesse over, Korten brughe tygen sunte Johannese und vor der langhen brughe benutzt.
siehe auch
Der Namen Kattreppeln sei ein Flurname, der Katzenbalgen bedeute.“
Vgl. Heinrich Meier : Die Strassennamen der Stadt S. 56 ff
Die Lange Brücke wurde 1200 als Holzbrücke gebaut und 1398 durch eine weitere Holzbrücke ersetzt. 1480 wurde sie durch eine massive Steinbrücke ersetzt. 1789-91 wurde eine neue Steinbrücke gebaut. Sie erhielt ein Gusseisengeländer. Die Brücke nach der Verdolung der Okergräben wurde die Lange Brücke 1879 abgtragen. Die Steinquader wurden auf einen Lagerplatz auf der Masch gelagert und 1889 für die Wenderingbrücke verwendet. (vgl. Ernst Bruchgraben, S. 63)
siehe auch