Westlicher Umflutgraben

Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Brücken

eine Unterseite Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Die Oker teilt sich im Bürgerpark nördlich der Hoheworthbrücke (siehe Brücken in Süden)

und südlich des Portikus in den  Westlichen Umflutgraben und Östlichen Umflutgraben

Die Gräben fließen nördlich von Löbbeckes Insel wieder zusammen (siehe Oker im Norden)

"Zum Zwecke der Verteidigung Braunschweigs wurde die Oker bereits Mitte des 12. Jahrhunderts mittels Wehr- und Mauergräben um die Stadt herumgeleitet. Um 1400 gab es zwei „Umflutgräben“ mit Wällen, die kontinuierlich bis ca. 1750 zu einer starken Stadtbefestigung ausgebaut wurden. Im Süden der Stadt befand sich das „Eisenbütteler Wehr“, das den Fluss zunächst staute, um ihn anschließend in zwei großen Umflutgräben östlich und westlich um die Stadt herum zu leiten"

Wikipedia

Portikus 2006
Portikus 2006

Abweichend von  Wikipedia wird die Brücke am Prinzenweg im Abschnitt Neustadtmühlen- und Bosselgraben behandelt.