Dies ist eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Die Braunschweiger Landwehr (auch: Alte Landwehr) war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Braunschweig."
Wikipedia
Ich beginne meine Route entlang der Braunschweiger Landwehr mit
Wie bei den anderen Ringen beschreibe ich die Braunschweiger Landwehr entgegen dem Uhrzeigersinn.
Die Landwehr führte auf diesem Weg nördlich des am Autobahnkreuz BS-Ölper vorbei nach Lehndorf. Dort verläuft er südlich vom Waldhaus Ölper über die Bundesallee zum Lammer Holz biegt dort nach Süden ab zu
Die Landwehr führte nun süd-südöstlich durch den Timmerlaher Busch nach Broitzem
Nun führte die Landwehr erst nördlich, dann östlich an Broitzem vorbei nach
Von Rüningen aus verlief die Landwehr zwischen Melverode und Stöckheim entlang dem Springbach bis zum
Nun verlief die Landwehr südlich durch Mascherode und mitten durch das Mascheroder Holz nach Osten. Hinter dem Mascheroder Holz knickte die Landwehr nach Norden zum
ab.
Weiter durch die Mittelriede und Wabe vorbei an Querum zur Wabetalsiedlung und Schuntersiedlung. Nordwestlich fließen die beide Bäche in die Schunter. Die Schunter trennt die Schunter von der Michelfelder Siedlung. Entlang der Schunteraue verläuft die Braunschweiger Landwehr zum
Dann südlich an Veltenhof (Münzberg) vorbei zum Schwarzen Berg zum Ausgangspunkt Ölper Turm. Der Münzberg (heute Straße in Veltenhof) und der Schwarze Berg wurden als natürliche Erhebungen in das System der Landwehr integriert.