Ölper / Ölper Turm

Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Landwehr

eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe 

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

"Im Jahre 1251 wird die Ortschaft Ölper erstmals in einer Lehensurkunde an das Blasius-Stift durch den Bischof von Hildesheim unter der Bezeichnung „Elbere“ erwähnt. Die erste Besiedlung dürfte jedoch weiter zurückliegen. Der Grundbesitz, der zu Ölper gehörte, erstreckte sich vom Kanzlerfeld über den Ölper Wald bis zum Eichtal. 1393 schloss das Stift als Grundherr mit der Stadt einen Vertrag über den Bau eines „Berchfriedes“ in der Braunschweiger Landwehr, eines steinernen „Wartturms“, am Eingang der Celler Heerstraße. Seit dieser Zeit war Ölper eines von drei westlich der Oker gelegenen Pfahldörfern, die der Verteidigung dienten."

Wikipedia

"Der Ölper Turm ist einer der sieben ehemaligen Wehrtürme der Braunschweiger Landwehr, die im Jahre 1376 als äußere Befestigungsanlage der Stadt Braunschweig errichtet wurde."

Wikipedia

1388 wurde ein Bergfried am Platz des Ölper Turm erwähnt, der Turm wurde  1413 als Fachwerkbau errichtet.  1642 wurde eine Landwehrgaststätte errichtet.

Der Gastronomiebetrieb wurde aber 2005 eingestellt. Der Turm wurde 2017-19 zu Eigentumswohnungen umgebaut.

Der Turm steht unter Denkmalschutz

Ich war selber oft Gast im Ölper Turm.

weiter über die Braunschweiger Landwehr zum

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Von Blok, Johann Ludwig - unbekannt, Bild-PD-alt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4363941
Von Blok, Johann Ludwig - unbekannt, Bild-PD-alt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4363941