Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Landwehr
eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Mittelried und Wabe waren gemeinsam Teil der Braunschweiger Landwehr
"Die Mittelriede ist ein etwa sechs Kilometer langer künstlicher Bachabzweig der Wabe im heutigen Stadtgebiet von Braunschweig, der überwiegend parallel zur Wabe fließt und bei Querum in die Schunter mündet".
"Der Bach zweigt am Schöppenstedter Turm in der Nähe von Klein Schöppenstedt als Nebenarm bzw. Hochwasserentlaster der Wabe ab."
„Aufgrund des parallelen Verlaufes zur Wabe wird angenommen, dass es sich bei der Mittelriede um ein im Frühmittelalter künstlich angelegtes Gewässer handelt. Sie wurde vermutlich von den Mönchen des Klosters Riddagshausen zur Be- und Entwässerung der Riddagshausener Fischteiche angelegt. Als Entstehungszeitraum wird hierbei das 12. bis 13. Jahrhundert angesetzt."
„Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte der teilweise Umbau im Rahmen der Braunschweiger Landwehr. In einer Karte von 1730 wird die Mittelriede auch explizit als Landwehr bezeichnet und ist neben der Wabe und zwei weiteren parallel verlaufenden Gräben beschrieben.“
„Die Wabe ist ein Bach in Niedersachsen von etwa 26,5 Kilometer Länge. Sie entspringt im Elm und mündet in Braunschweig von links in die Schunter.“
Für Wabe und Mittelriede gibt es ein Gewässerentwicklungskonzept. Näheres siehe Stadt Braunschweig.
weiter über die Braunschweiger Landwehr zum
zurück über die Braunschweiger Landwehr zum
Mittelriede und Rabe fließen auch hinter dem Schöppenstedt Turm als Teil der Braunschweiger Landwehr