Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Landwehr
eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Rüningen ist ein Stadtteil und Stadtbezirk Braunschweigs im Süden der Stadt, der auf eine über 1200-jährige Geschichte als Bauerndorf und eine über 700-jährige Mühlentradition zurückblickt."
"Rüningen ist erstmals im Jahre 780 als „Riungi“ im Güterverzeichnis des Klosters Fulda erwähnt. Im 12./13. Jahrhundert enstand die heute nicht mehr vorhandene Pfarrkirche St. Petri. Um 1450 wurde Rüningen als Pfahldorf in die Braunschweiger Landwehr einbezogen und mit einem Wartturm geschützt. Das Einwege- entwickelte sich rasch zum Haufendorf. Turm und Dorf wurden mehrfach zerstört und wieder aufgebaut."
Stadt Braunschweig Rüningen Mühlendorf an der Oker
siehe auch
Der Rüninger Turm wurde erstmals 1400 erwähnt.
„Im 17. Jahrhundert erhielt der Rüninger Turm das Krugrecht zur gewerblichen Bewirtung von Gästen. Dazu wurde im Jahr 1643 ein Zollhaus errichtet, wo von den Reisenden Chausseegeld erhoben werden konnte, eine Art Maut. ...
Der Turm wurde 1724 geschleift. Das Zollhaus, ein Fachwerkbau im Stil der Renaissance, blieb als wichtige Zollstation erhalten".
„Das ehemalige Rüninger Zollhaus ist ein im Renaissance-Stil erbautes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1643, das sich seit 1950 an der Nordwestseite des Gewandhauses in Braunschweig befindet.“
Wann das Zollhaus nicht mehr als Zollhaus fungierte, bzw. seine Bedeutung verlor konnte ich nicht ermitteln
Verlinkung von Wikipedia auf Google
Bemerkenswert ist das in unmittelbarer Nähe eine Straße Zollkamp heißt