Schöppenstedter Turm

Dies ist eine Unterseite von Braunschweiger Landwehr

eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe 

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Der Schöppenstedter Turm

"befand sich an der östlichen früheren Stadtgrenze am Übergang über Mittelriede und Wabe, an der heutigen Helmstedter Straße (Bundesstraße 1) bei Klein Schöppenstedt."

Wikipedia

„Der Turm lag etwa fünf Kilometer östlich vor den Toren der Stadt am Handelsweg Richtung Schöppenstedt und Königslutter. Dieser querte dort Mittelriede und Wabe sowie deren Auen, die wegen des sumpfigen Geländes im Verlauf der Landwehr eine natürliche Barriere bildeten.“

Wikipedia

Ende des 18. Jahrhundert wurde Turm geschleift, die Nebengebäude wurden verkauft. Das Gasthaus das dort entstand, lag aber im Gebiet des Landkreises Wolfbüttel. Vgl. Wikipedia

 Daher musste dort keine Getränkesteuer bezahlt werden, In Brauschweig wurde die Getränkesteuer zum 1.1.1994 abgeschafft (siehe Stadt Braunschweig.)

„Im Jahr 1864 errichtete die Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG eine Zuckerfabrik am Schöppenstedter Turm, die im Jahr 1902 durch den Bahnhof Rautheim Anschluss an die Bahnlinie der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE) erhielt. Der Betrieb der Zuckerfabrik wurde 1939 eingestellt; die Haltestelle der Eisenbahn wurde bis 1971 betrieben.“

Wikipedia

Die Zuckerfabrik wurde von 2 Braunschweiger Müllern wegen Umweltverschmutzung verklagt. Darüber schrieb Wilhelm Raabe ein Buch: Pfisters Mühle. (vgl. Wikipedia)

Am 9.11.2015 stand in der Braunschweige Zeitung ein Artikel mit der Überschrift: „Darum verfällt der Schöppenstedter Turm“

Der Eigentümer nennt sowohl die lange Sperrung der Wolfenbütteler Straße als auch die Folgen des Baus der A 39 (Hochwasser) als Ursache des Problems, weder Mieter noch Käufer zu finden.

Zuletzt war in der ehemaligen Gastwirtschaft ein Hundefutter-Geschäft, dass aber 5 Jahre vor dem Bericht schloss.

Die Gastwirtschaft hatte bereits früher geschlossen.

Wie ich heute (20.08.2021) erfahren habe, ist das  Hochwasserproblem beseitigt. Es werden neue Pläne geschmiedet.

siehe auch

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Von Wilhelm Pätz (1800–1856) - Gerd Spies (Hrsg.): Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, Band 2, Braunschweig 1985, S. 233, PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=6488341
Von Wilhelm Pätz (1800–1856) - Gerd Spies (Hrsg.): Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, Band 2, Braunschweig 1985, S. 233, PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=6488341
Schöppenstedter Zum 2012Von Verograph - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20203618
Schöppenstedter Zum 2012Von Verograph - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20203618