Martha-Fuchs-Gedächtnis-Ring

Dies ist eine Unterseite von: Braunschweiger Ringe 

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Literatur

  •  Heinrich Meier Die Strassennamen der Stadt Braunschweig 1904 / Im Text Meier: Straßenamen. (Die Zitate habe ich bei archive.org Meier... entnommen.
    • Die Zitate sind originaltreu, also nicht in die neue Rechtschreibung transferiert
      • Ich verwende dieses Buch aus dem Jahr 1905, da ich dort zwar keine aktuellen Daten finde, aber die Daten nahe an der Entstehung der Straßen und Plätze dokumentiert wurden

Ruhfäutchenplatz

„Der befindet sich im historischen Weichbild Sack in Braunschweig. Er liegt im Stadtzentrum und grenzt nordöstlich unmittelbar an den Burgplatz“ Wikipedia

Der Ursprung des Namens ist ungeklärt. (siehe auch Wikipedia Etymologie). Da ich mich schon früher auf die Bedeutung Ruhfäutchen = Gamaschen festgelegt habe, bleibe ich dabei.

„Da nun durch Ribbentrop bestätigt wird, dass in dem herrschaftlichen Gebäude südlich der Burgmühle, das seine Nordfront der Stelle zukehrte, wo der Name zum ersten Male auftritt, herrschaftliche Bedienten wohnten, so wird man sich wohl Hänselmanns Ansicht ohne Bedenken anschliessen können, dass diese Bedienten Veranlassung zur Namengebung des Platzes gegeben haben. Hänselmann führt in der Erwiderung auf den Artikel vom 5. 8. am 13. 8. 1892 in den Br. Anz. aus, die dort wohnende Hofdienerschaft sei im Volksmunde wegen der unzierlichen Gamaschen, womit sie bei pro¬ fanen Ausgängen ihre Gallastrümpfe schützten, „Ruhfäutchen“ genannt worden, und, weil man sie häufig dort ein- und ausgehen sah, habe man den Platz nach ihnen getauft."

Zitat Meier: Straßenamen S.94

Die Zufahrt mit dem PKW ist nur über die Dankwardstraße möglich

  • Anrainer 
    • Hotel Deutsches Haus 
    • Burgplatz mit
    • Landesmuseum
    • Weihnachtsmarkt
    • Autofrühling
    • Mittelalterlicher Markt

Vom Ruhfäutchenplatz kommt man über die Casparistraße zum Hagenmarkt und zur Hagenbrücke.

Der Martha-Fuchs-Gedächtnis-Ring wird mit dem Marstall fortgesetzt

Der Ruhfäutchenplatz liegt an der Stelle der Burgmühlenbrücke. (siehe ehemalige Brücken)

In meinem Symfortd-Mythos spielt der Ruhfäutchenplatz eine wichtige Rolle.

Ruhfaut sind in SYMFORTD Tore, die dazu benutzt, das Dankwarden zu betreten und zu verlassen. Ruhfauts sind verzauberte Spiegel oder etwas anderes Verzaubertes, in dem man sich spiegeln kann. Siehe Symfortd / Ruhfaut.

Die Ruhfaut liegt am Ruhfäutchenplatz. (vgl.  Burgfreiheit / Dom und Ruhfäutchenplatz)

Marstall

„Die den Burggraben von der Höhe bis zu seiner Mündung in die Oker begleitende Strasse des Weichbildes Sack trug wie viele andere im Mittelalter keinen bestimmten Namen. Am linken Ufer des Burggrabens, der auf dem Papenstiege und auf der Höhe mit Häusern überhaupt nicht besetzt war, standen längs der mittleren Strecke, wo der Graben etwas südlich nach der Burg hin zurückwich und jetzt die Nordfront des Deutschen Hauses sich hinzieht, fünf Häuser von sehr geringer Tiefe. Die beiden westlichen gehörten dem Rate des Sacks. Ungefähr an der Stelle der jetzigen Lücke zwischen den Gebäudeteilen des Deutschen Hauses lag die kleine Mühle...

Die kleine Mühle, der Marstall, der Veltheim-Convent und der lange Steg waren die Merkmale, nach denen die Häuser dieser Strasse bezeichnet wurden....

Die jetzige Bezeichnung ist seit 1870 in Kraft.“ Zitat Meier: Straßenamen S70

„Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah ‚Pferd (Mähre)‘ und stal ‚Stall‘) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.“ Wikipedia

„Zwischen 1402 und 1671 diente das Gelände (des Packhofs) als Marstall des Rates der Stadt Braunschweig.“ Wikipedia

In Symfortd spielt der Marstall in An der Burgfreiheit vorbei) (Ludeken Hollands Schicht) erwähnt

Hinter dem Marstall biegt die Straße Höhe zur Küchenstraße ab (Teil des Neuen City-Rings)

Die Verlängerung der Straße Marstall ist die Straße Schild.

Schild / Packhof

Bei Zitat Meier: Straßenamen findet sich nur der Name Packhofstrasse.

Dieser Name ist erst 1857 für einen Teil der Höhe gewählt worden. Der Packhof war von 1402 bis 1671 des Rates Marstall.“ Zitat Meier: Straßenamen S. 81

„Nach den großflächigen Zerstörungen des Bombenkrieges begann der Aufbau des Bereiches Packhof und angrenzender Straßen erst Ende der 1970er Jahre. Bis dahin diente z. B. das Grundstück als Parkplatz. 1974 wurde das fast vollständig zerstörte Neustadtrathaus wieder aufgebaut. 1982 schließlich wurde der „Welfenhof“ auf dem Gelände eröffnet.

An den Packhof erinnern heute nur noch die in unmittelbarer Nähe zum ursprünglichen Ort befindliche „Packhof-Apotheke“, die „Packhof-Tiefgarage“, die „Packhofpassage“ und die Bushaltestelle „Packhof“.“ Wikipedia

Ich kenne den Packhof aus meiner Jugendzeit und meiner politische aktiven Zeit als großen Parkplatz. Die Bebauung des Packhofs war lange umstritten und nicht skandalfrei. Der Investor für die Bebauung setzte den Namen Welfenhof durch.

Der Straßenname Schild ist relativ neu.

Im Mittelalter ist er gem. Meier: Straßenamen S. 96 selten. Er ist auf Stadtplänen nicht zu finden, aber in Grundbüchern ab 1700.

Schild Richtung Hintern Brüdern  18.06.2021
Schild Richtung Hintern Brüdern 18.06.2021

Hintern Brüdern

"Diese Strasse hat ihren Namen von den Brüdern des Franciskanerklosters, die in Braunschweig zum ersten Male 1232, nicht lange nach der Stiftung ihres Ordens (1208) und seiner Einführung in Deutschland (1221) als fratres minores in Brunswick"

Zitat Meier Straßennamen S. 31

Siehe auch Bürgerstiftung / Hinter Brüdern

1907 – 2007 war hier die öffentliche Bücherei.  Wikipedia

Ich war oft da.

Seit 2014 ist hier das Medienhaus der Braunschweiger Zeitung Wikipedia

Braunschweig Hintern Brüdern 2021-09-21
Braunschweig Hintern Brüdern 2021-09-21
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Ruhfäutchenplatz
Ruhfäutchenplatz
Hotel Deutsches Haus 2018
Hotel Deutsches Haus 2018
Landesmuseum 2018
Landesmuseum 2018
Mittelalterlicher Markt 2018
Mittelalterlicher Markt 2018
Marstall Blick zum Ruhfäutchenplatz 01.09.2021
Marstall Blick zum Ruhfäutchenplatz 01.09.2021
Marstall Blick zum Schild 01.09.2021
Marstall Blick zum Schild 01.09.2021
Braunschweig Höhe 01.09.2021
Braunschweig Höhe 01.09.2021
Schild / Welfenhof 01.09.2021
Schild / Welfenhof 01.09.2021
Sack 2021
Sack 2021
Neustadtrathaus 2019
Neustadtrathaus 2019
Haltestelle Packhof 18.06.2021
Haltestelle Packhof 18.06.2021
Braunschweig Pressehaus 2021-09-21
Braunschweig Pressehaus 2021-09-21

Gördelingerstraße

„Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Gördelingerstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene, quer verlaufende Lange Straße mit dem südlich angrenzenden Altstadtmarkt. Die ehemals durch Fachwerkhäuser und Barockbauten geprägte Straße verlor durch die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs und nachfolgende Umgestaltungen ihren ursprünglichen Charakter. (Wikipedia)

Die im Weichbild der Altstadt verlaufende Gördelingerstraße wurde 1248 im Zusammenhang mit einem Wicpertus de golingestrate erstmals erwähnt... 

Die Gördelingerstraße gehörte zum Messegelände, auf dem seit der Neubegründung der Braunschweiger Messe im Jahre 1681 jährlich zwei Warenmessen abgehalten wurden. Um 1700 wurde der Neue Hof (heute Handelsweg) für Messezwecke gebaut. Voraussetzung für einen gut funktionierenden Messebetrieb waren Postverbindungen für Personen und Nachrichten zu wichtigen Handelsorten. Hierfür wurde durch Hermann Korb zwischen 1710 und 1714 in der Gördelingerstraße ein Posthaus der Fürstlich Braunschweigischen Landespost errichtet. ..

Im Eckgebäude Gördelingerstraße/Neue Straße wurde am 25. Mai 1906 Braunschweigs erstes Filmtheater durch Martin Dentler eröffnet...“ Wikipedia

„Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Gördelingerstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene, quer verlaufende Lange Straße mit dem südlich angrenzenden Altstadtmarkt. Die ehemals durch Fachwerkhäuser und Barockbauten geprägte Straße verlor durch die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs und nachfolgende Umgestaltungen ihren ursprünglichen Charakter. (Wikipedia)

Die im Weichbild der Altstadt verlaufende Gördelingerstraße wurde 1248 im Zusammenhang mit einem Wicpertus de golingestrate erstmals erwähnt... 

Die Gördelingerstraße gehörte zum Messegelände, auf dem seit der Neubegründung der Braunschweiger Messe im Jahre 1681 jährlich zwei Warenmessen abgehalten wurden. Um 1700 wurde der Neue Hof (heute Handelsweg) für Messezwecke gebaut. Voraussetzung für einen gut funktionierenden Messebetrieb waren Postverbindungen für Personen und Nachrichten zu wichtigen Handelsorten. Hierfür wurde durch Hermann Korb zwischen 1710 und 1714 in der Gördelingerstraße ein Posthaus der Fürstlich Braunschweigischen Landespost errichtet. ..

Im Eckgebäude Gördelingerstraße/Neue Straße wurde am 25. Mai 1906 Braunschweigs erstes Filmtheater durch Martin Dentler eröffnet...“ Wikipedia

Im „Gebäude Gördelingerstraße 7 entstand zwischen 1715 und 1720 (ein) Messehaus (das dem..) Barock-Architekten Hermann Korb zugeschrieben“ (Wikipedia) wird, das seit 1949 als Kino bzw. Theater genutzt wird (siehe Regina / Die Lupe / KOMÖDIE am Altstadtmarkt)

Kurz hinter der KOMÖDIE am Altstadtmarkt zweigt rechts der Handelsweg, links führt die Neue Straße zum Karstadtparkhaus hin und zurück.

Das Karstadtparkhaus wurde immer  als Grund angeführt, dass der Martha-Fuchs-Gedächtnis-Ring nicht komplett zur Fußgängerzone erklärt wurde.

Die Gördelingerstraße mündet in den Altstadtmarkt.

Blick aus dem Handelsweg zur Gördelingerstraße, im Hintergrund das Karstadtparkhaus. Während des Nachlaufs am 22.06.2013 fotografiert
Blick aus dem Handelsweg zur Gördelingerstraße, im Hintergrund das Karstadtparkhaus. Während des Nachlaufs am 22.06.2013 fotografiert
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Braunschweig Gördelingerstraße 2021-09-21
Gördelingerstraße von der Langen Straße am 18.06.2021 fotografiert
Gördelingerstraße von der Langen Straße am 18.06.2021 fotografiert
Komödie am Altstadtmarkt 15.06.2019
Komödie am Altstadtmarkt 15.06.2019
Handelsweg 13.05.2013
Handelsweg 13.05.2013

Altstadtmarkt

Das ich über den Altstadtmarkt noch keinen Artikel geschrieben habe kommt mir merkwürdig vor, aber es scheint so.

Er spielt in Symfortd immer wieder eine Rolle.

z. B.

Ich war tatsächlich oft persönlich dort.

Auf Wikipedia gibt es viele Informationen, die ich hier nur knapp zitiere.

"Der Altstadtmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Altstadt. Mit seinem städtebaulichen Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung gehört er heute zu den fünf sogenannten „Traditionsinseln“ der Stadt. (Wikipedia)

Der Altstadtmarkt war seit dem frühen 12. Jahrhundert wichtiger Handelsplatz. (Wikipedia)

Der Altstadtmarkt hat sich in meiner Lebenszeit vielfach verändert.

Eine von mir gewünschte Veränderung wäre, den Altstadtmarkt so zu gestalten, dass der Autoverkehr nicht mehr direkt zur Brabandtstraße möglich ist. Dafür sollte der Markt in die Mitte des Platzes verlegt werden.

Am Übergang der Gördelingerstraße zum Altstadtmarkt befindet sich das Haus zu den sieben Türmen. 

Vom Altstadtmarkt kommt man über die Straßen „An der Martinikirche“ und „Sonnenstraße“ zur „Güldenstraße“ (Teil des Neuen City-Rings)

Links führt die „Poststraße“ (nur für Fußgänger und Radfahrer erlaubt) zum Kohlmarkt.

Der Martha-Fuchs-Gedächtnis-Ring verläuft weiter über die Brabandtstraße.

An der Martinikirche 26.10.2010
An der Martinikirche 26.10.2010
Haus der 7 Türme. 31.10.2017
Haus der 7 Türme. 31.10.2017
Altstadtrathaus Braunschweig 31.10.17
Altstadtrathaus Braunschweig 31.10.17
Stechinelli-Haus 12.07.2021
Stechinelli-Haus 12.07.2021
Poststraße 17.03.2018
Poststraße 17.03.2018

Brabandtstraße

Die Brabandtstraße „ist erst in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts als Verbreiterung und Fortsetzung der längs der alten Post von der Poststrasse und Garküche zur Jakobstrasse führenden Dasekenstrasse entstanden.“ Zitat Meier Straßennamen S. 23.

Wer mehr über die Dasekenstrasse wissen möchte, der Suche bitte Meier Straßennamen selber.

Die Straße wurde nach Henning Brabandt benannt, der unter anderen die Brabandtsche Revolution von 1601 bis 1604 anführte (mehr bei Wikipedia)

Brabandt gehörte ab 1586 ein Haus am heutigen Bankplatz.

Die Brabandtstraße beginnt an der Abzweigung Poststraße bzw. am Gewandhaus.

Hinter dem Gewandhaus kommt als Einbahnstraße die Garküche vom Eiermarkt bzw. An der Martinikirche. An der Ecke Garküche ist die IHK.

Ein paar Meter weiter kommt die Jacobstraße (ebenfalls Einbahnstraße) vom Kohlmarkt. 

Am Ende der Brabandtstraße biegt rechst die Steinstraße deren Verlängerung Petersilienstraße zur Güldenstraße führt  (Teil des Neuen City-Rings)

An der Steinstraße befindet sich Braunschweigs ältestes Parkhaus.

Die Brabandtstraße endet am Bankplatz

Braunschweig Garküche IHK 12.07.2021
Braunschweig Garküche IHK 12.07.2021
Garküche Braunschweig 12.07.2021
Garküche Braunschweig 12.07.2021
Steinstraße Braunschweig vom Bankplatz aus  12.07.2021
Steinstraße Braunschweig vom Bankplatz aus 12.07.2021
Brabandtstraße Ecke Poststraße 12.07.2021
Brabandtstraße Ecke Poststraße 12.07.2021
Braunschweig Gewandhaus 12.07.2021
Braunschweig Gewandhaus 12.07.2021
Braunschweig Brabandtstraße 12.07.2021
Braunschweig Brabandtstraße 12.07.2021
Braunschweig Jakobstraße 12.07.2021
Braunschweig Jakobstraße 12.07.2021
Braunschweig ältestes Parkhaus. Konnte ich eine zeitlang von meinem Fenster im Jugendamt sehen, fotografiert 26.10.2010
Braunschweig ältestes Parkhaus. Konnte ich eine zeitlang von meinem Fenster im Jugendamt sehen, fotografiert 26.10.2010

Bankplatz

Auf dem „1853 freigelegten (Bank-)Platze lag bis dahin ein Häuserblock in Gestalt eines an der Spitze abgestumpften Dreiecks. Auf seiner Westseite längs dem an Stelle des jetzigen Bankgebäudes damals stehenden Hause leitete eine für Fuhrwerke gesperrte Twete den Fussgängerverkehr von der Steinstrasse zum Bruchtore hinab. Man nannte sie 1419 de twetetigen dem sut-molendore , 1465 molenstrate und seit 1535 Klotestwete nach dem Besitzer des damals an Stelle des Bankgebäudes stehenden Hauses 458, Hennig Klot, der als solcher schon 1478 nachzuweisen ist. Auf den Stadtplänen heisst sie 1606 „Klotstwete“, 1671 „Klottstrasse“, i8i6„Klotstrasse“. In den Grundbüchern wird sie 1756 „Mühlentwete“ genannt. Das ganze grosse Häuserdreieck östlich der Twete umfasste nur zwei Grundstücke, deren erstes, Nr. 459, an der Klotstwete gelegen, seit 1586 Hennig Braband gehörte: nach ihm ist neuerdings der neue Durchbruch auf der Nordseite des Bankplatzes benannt worden.“ (Zitat Meier Straßennamen S. 15)

Bei Meier Straßennamen S. 16 ist auch das Frühlingshotel genannt, das also 1904 (Erscheinungsdatum von Meier Straßennamen) schon existierte.

Der Bankplatz dehnt sich nach links aus und wird durch den Ziegenmarkt verlängert. Der Ziegenmarkt führt zum Kohlmarkt.

Am Ende der Bankplatz biegt rechts die Südstraße ab, die zur Güldenstraße (Teil des Neuen City-Rings) führt.

Der Bankplatz mündet in die Straße Am Bruchtor

Braunschweig Bankplatz Richtung Ziegenmarkt 12.07.2021
Braunschweig Bankplatz Richtung Ziegenmarkt 12.07.2021
Bankplatz Braunschweig vom Zeigemarkt 12.07.2021
Bankplatz Braunschweig vom Zeigemarkt 12.07.2021
Braunschweig Bankplatz 12.07.2021
Braunschweig Bankplatz 12.07.2021
Braunschweig Südstraße 12.07.2021
Braunschweig Südstraße 12.07.2021

Am Bruchtor

„Zu der alten Stadtmauer Heinrichs des Löwen, die vom Michaelistore hinter den Höfen der Südstrasse dahin lief und deren Reste hinter der Haaseschen Badeanstalt und zwischen den Häusern 480 und 481 noch heute sichtbar sind, gehörte das bei genannten Häusern die Strasse versperrende Bruchtor, dessen völliger Abbruch erst 1788 erfolgt ist. Man nannte es anfangs nach den ausserhalb daran stossenden, schon 1297 erwähnten Südmühlen „Südmühlentor“.“ (Zitat Meier Straßennamen S. 30)

Die Straße Am Bruchtor endet am Friedrich-Wilhelm-Platz

Braunschweig Am Bruchtor 12.07.2021
Braunschweig Am Bruchtor 12.07.2021

Friedrich-Wilhelm-Platz

"Wo zwischen dem Kalenwalle und dem Bruchwalle ehemals die Oker in breitem Strome hindurchfloss, um sich dann in zwei Arme zu teilen, welche die Damminsel bildeten..., ist nunmehr dieser Platz entstanden. Die Notwendigkeit solcher Umgestaltung hatte sich bald nach Erbauung des Bahnhofes herausgestellt; aber erst in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts ist diese notwendige Verbesserung des Einganges in die Stadt zu Stande gekommen."  Zitat Meier Straßennamen S. 42

Der Friedrich-Wilhelm-Platz grenzt im Süden an der Kalenwall und der Bruchtorwall. Beide Straßen gehören sowohl zum  Wallring als auch zum  "neuen" City-Ring  Nach Südosten zweigt die Wallstraße ab. Der Martha-Fuchs-Gedächtnis-Ring wird der Friedrich-Wilhelm-Straße nach NNO fortgesetzt

Die Durchfahrt zur Wallstraße und zur Friedrich-Wilhelm-Straße ist für den Autoverkehr verboten. Allerdings ist die Zufahrt zum Parkhaus Wallstraße erlaubt.

Sonst dürfen nur Radfahrer und der öffentliche Nahverkehr hier weiterfahren

Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz Blick zur Wallstraße
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz Blick zur Wallstraße
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz / Ecke Am Bruchtor 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz / Ecke Am Bruchtor 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Platz 12.07.2021
Blick zur Wallstraße 21.08.2021
Blick zur Wallstraße 21.08.2021

Friedrich-Wilhelm-Straße

„Diese neue Durchbruchstrasse ist von der ehemaligen hinteren Südmühle aus mitten zwischen die ehemaligen Okerarme auf die Damminsel geführt worden. Sie verbindet den Friedrich Wilhelmsplatz mit dem neuen Reichs-Postgebäude. ...

Vor dem Postgebäude gabelt sich die Strasse. Ihr einer Zug führt zum Kohlmarkte, ihr anderer biegt in die Richtung ein, in der ehemals der Okerarm längs der Wasserseite des Bruches floss und erreicht zwischen Kattreppeln und Hinter lieben Frauen die lange Brücke beim Waisenhause." Meier Straßennamen S. 41 f

Die Gabelung am Postgebäude ist bis heute erhalten. 

Vom Postgebäude bis zum Kohlmarkt ist die Friedrich-Wilhelm-Straße Fußgängerzone. Hier befindet sich das Haus Anker.

Aber das ist eine andere Geschichte

siehe

Der Autoverkehr wird am Ende der Friedrich-Wilhelm-Straße geradeaus über den Waisenhausdamm zum Bohlweg bzw. zu Stobenstraße (beide Teil des Neuen City-Rings) weitergeführt. Von rechts kommt der Autoverkehr über die Leopoldstraße und Hinter Liebfrauen.

Links ist Kattreppeln (Fußgängerzone). 

Die Weiterfahrt auf die Verlängerung des Martha-Fuchs-Gedächtnis-Rings der Münzstraße ist nur dem öffentlichen Nahverkehr und Radfahrern erlaubt. Während des Weihnachtsmarkts ist hier eine Schranke, die sich nur für Busse öffnet.

Jimdo Friedrich-Wilhelm-Straße Strecke zum Altstadtmarkt 12.07.2021
Jimdo Friedrich-Wilhelm-Straße Strecke zum Altstadtmarkt 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Straße im Hintergrund ehem. Hauptpost 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Straße im Hintergrund ehem. Hauptpost 12.07.2021
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Straße 2021-09-21
Braunschweig Friedrich-Wilhelm-Straße 2021-09-21
Braunschweig Haus Anker Friedrich-Wilhelmstraße 21-09-2021
Braunschweig Haus Anker Friedrich-Wilhelmstraße 21-09-2021
Kattreppeln 29.06.2006
Kattreppeln 29.06.2006
Einhorn am Haus Kattreppeln Ecke Münzstraße 17.03.2018
Einhorn am Haus Kattreppeln Ecke Münzstraße 17.03.2018

Münzstraße

Diese neue Durchbruchstrasse ist die Fortsetzung der Friedrich Wilhelmstrasse zur Burg. Sie ist über das Grundstück der Münze am Damm geführt worden und hat hiervon ihren Namen. Ihre östliche Häuserreihe befindet sich auf dem zugeschütteten rechten Okerarme, die Strasse selbst und die westliche Häuserreihe bis einschliesslich des Hauses Nr. 214/215, das die frühere Brandnummer der Münze führt, liegen auf dem Grund und Boden der Münze. Nördlich des Hauses 214/215 floss ehemals der linke Okerarm quer über die Strasse, und am Südende des Grundstückes der Polizei flössen beide Okerarme zusammen. Durch einen über das Gerichtsgrundstück zum Burggraben fliessenden Kanal wurde eine Insel gebildet die nach Bethmann „der Jägerhof“ hiess und auf dem die Dompropstei (zuletzt das Bevernsche Schloss) lag. Der nördlicheTeil der Münzstrasse liegt auf dieser ehemaligen Insel. (Zitat Meier: Straßenamen S. 77)

Die Münzstraße ist für den Kraftfahrzeugverkehr nur über den Waisenhausdamm möglich. Dieser kommt vom Bohlweg bzw. der Stobenstraße ( beide Teil des Neuen City-Rings). Während des Weihnachtsmarkts ist die Münzstraße weitgehend für KFZ-Verkehr gesperrt.

Die Münzstraße überquert den Damm (Fußgängerzone). Rechts biegt die Schlosspassage ab. (Fußgängerzone).

In der Schlosspassage steht der Fischmännchenbrunnen, der 1949 erstmals errichtet wurde, und nach Diebstahl 1978 neu gegossen und (gesichert) aufgestellt wurde (siehe Wikipedia)

Münzstraße 1 ist das 5. Polizeirevier. Bis 2002 war hier die Polizeidirektion, deren Bau 1879 begann. Zum Bau musste das Bevernsche Schloss abgerissen werden (Vgl. Wikipedia)

Gegenüber des Polizeireviers ist der Altbau des Landgericht Braunschweig, der 1881 fertiggestellt wurde. (Vgl. Wikipedia)

Hinter dem Landgericht biegt links die Straße Kleine Burg ab (Fußgängerzone), rechts hinter dem Polizeireviert liegt der Platz der Deutschen Einheit mit dem Rathaus. Vom Platz der Deutschen Einheit (Fußgängerzone)kommt man über den Langen Hof (Fußgängerzone) zum Bohlweg. (Teil des Neuen City-Rings)

Domplatz

Der Münzstraße schließt sich der Domplatz an. 

Links ist der Dom und der Burgplatz. 

Der KFZ-Verkehr des fließt am Ruhfäutchenplatz über die Dankwardstraße zum Bohlweg. (Teil des Neuen City-Rings)

Hier endet unsere Rundfahrt

Domplatz 28.10.2010
Domplatz 28.10.2010
Münzstraße Blick Richtung Friedrich-Wilhelmstraße 2019
Münzstraße Blick Richtung Friedrich-Wilhelmstraße 2019
Münzstraße Blick Richtung Rathaus 2019
Münzstraße Blick Richtung Rathaus 2019
Fischmännchenbrunnen (gesichert) 28.06.2018
Fischmännchenbrunnen (gesichert) 28.06.2018
Münzstraße Sperren während der Weihnachtsmarkt 2018
Münzstraße Sperren während der Weihnachtsmarkt 2018
Rathaus, fotografiert während der Spielmeile 2019
Rathaus, fotografiert während der Spielmeile 2019
Kleine Burg, Blick zum Dom 15.06.2019
Kleine Burg, Blick zum Dom 15.06.2019