Augusttor, Windmühlenberg

Dies ist eine Unterseite von Wallring

eine Unterseite von Braunschweiger Ringe 

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©   2021  by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Augusttor (Aegidientor)

Das Aegidientor wurde 1621 errichtet und 1728 abgerissen. 1730 wurde ein Neubau fertiggestellt, das den Namen Augusttor erhielt. Dieses wurde nach 1806 im Rahmen der Umgestaltung der Wallanlagen abgerissen (vgl. Wikipedia)

Es gab bereits ein Aegidientor an die Mauern der Aegidienfreiheit. Ob dies an derselben Stelle war, konnte ich nicht ermitteln.

Wolfenbütteler Straße Augusttorbrücke 2006
Wolfenbütteler Straße Augusttorbrücke 2006

Am Windmühlenberg

„Eine Straße an seinem Südabhang wurde zwischenzeitlich umbenannt: Von 1895 bis 1937 "Am Windmühlenberg", wie auch seit 1945 wieder. 1937 "Am Umflutgraben" und 1939 bis 1945 "Am Festungswall".“

(Magniviertel.de)

Braunschweig Am Windmühlenberg 2006
Braunschweig Am Windmühlenberg 2006

Windmühlenberg

Der Windmühlenberg ist an der Stelle des ehemaligen „Christinenbollwerk“. (vgl. Wikipedia.)

Auf dem Windmühlenberg war tatsächlich von 1785 bis 1830  mal eine Mühle. Die Mühle wurde dann in Liebenburg wieder aufgebaut und wurde 2012 zerstört. Die Behauptung, dass die Mühle vom Windmühlenberg die Liebenburger Mühle war wurden Zweifel laut. Auf dem Schild der Niedersächsischen Mühlenstraße steht, dass die Mühle vor dem Augusttor errichtet wurde. Allerdings decken sich die Zeitangaben des Schildes mit den auf magniviertel.de. 

Siehe auch 

Nach Abriss der Mühle wurde der Windmühlenberg auf 

„27 Meter Höhe über den Wasserspiegel der Oker erhöht. Der Aufstiegsweg begann 100 Schritte vor der Ottmerbrücke und zog sich eineinhalbmal um den Berg herum....

Bis 1959 blieb uns der gute Aussichtspunkt erhalten, dann wurde der Berg aus verkehrsplanerischen Gründen bis auf eine spärliche Höhe abgetragen, um die breite Kurt-Schumacher-Straße zum neuen Hauptbahnhof verwirklichen zu können." (Zitat Magniviertel de.)

Ich kenne den Windmühlenberg noch in alter Höhe. Von der Riedestraße aus sind wir dort immer Rodeln gewesen.

Zum Löwenwall kommt man auch unter der Ottmer-Brücke durch. 

siehe dazu

Braunschweig Windmühlenberg 2006
Braunschweig Windmühlenberg 2006
Braunschweig Windmühlenberg Blick zu Löwenwall 2006
Braunschweig Windmühlenberg Blick zu Löwenwall 2006
Schild Niedersächsische Mühlenstraße Weblink nicht mehr verfügbar.
Schild Niedersächsische Mühlenstraße Weblink nicht mehr verfügbar.
Die Mühle in Liebenburg
Die Mühle in Liebenburg
Schlitten fahren auf dem Windmühlenberg
Schlitten fahren auf dem Windmühlenberg
Braunschweig Aufgang Windmühlenberg 2006
Braunschweig Aufgang Windmühlenberg 2006
Braunschweig unter der Ottmerbrücke 2013
Braunschweig unter der Ottmerbrücke 2013