Dies ist eine Unterseite von Gläser / Biere / Brauereien
© 2015/ 2019/ 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Dazu gibt es zwar keine Wikipedia-Seite aber eine Geschichte über einer Bergwanderung am Großen Arber (siehe Rauchzeiten)
Hier der Link zu Brauerei Falter Drachselried
sowie zu einer Info-Seite von Bierbasis
Benediktiner Weißbier dunkel siehe Ettaler Klosterbrauerei
Die Franziskaner-Brauerei gab es seit 1363, sie gehört heute zu Spaten. Das Glas habe ich im Schwarzen Kater aufgenommen.
Diesen Maßkrug habe ich anlässlich eines Besuches beim Oktoberfest 1982 geklaut. Ich wurde dazu angestiftet. siehe Weihenstephan
Der Spaten ist noch schemenhaft zu erkennen.
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan liegt in Freising. Ich kenne die Brauerei und habe anlässlich einer Dienstreise in der Gaststätte eine Kalbshaxe gegessen.
In Freising war ich mit einer Ex-Freundin, die mir von abenteuerlichen Besuchen in der Brauerei berichtete.
Abenteuerlich war auch meine bisher einziger Besuch auf dem Oktoberfest, wo ich mich von meiner Ex und ihren Freunden zum klauen eines Maßkruges (siehe Spaten) anstiften lies.
Außerdem war ich bei einem Spiel der Braunschweiger Eintracht in München. Da ich mich an ein 1:1 erinnern kann muss der Besuch am 02.10.1982 stattgefunden haben. Also auch mein Freising Besuch.
Freising ist auch eng mit der Braunschweiger Geschichte verbunden. Heinrich der Löwe wurde von einem Streit um Salz mit dem Freisinget Bischoff zu Bau einer neuen Brücke motiviert und das führte zur Gründung der Stadt München.
siehe auch Freising und München
Die Flötzinger Brauerei ist eine Privatbrauerei im oberbayerischen Rosenheim. Die inzwischen einzige Privatbrauerei der Stadt befindet sich im Besitz der Familie Steegmüller. Auf dem Rosenheimer Herbstfest betreibt die Brauerei auf der Loretowiese das große Flötzinger Festzelt mit Platz für ca. 8.500 Personen. Es gilt als das größte frei aufbaubare Festzelt Europas. Der Ausstoß pro Jahr beträgt 100.000 Hektoliter. Einige Produkte der Brauerei erhielten nationale und internationale Auszeichnungen.
Ich habe das Bier auf Braunschweiger Bierfest kennen gelernt.
Das Bier war lecker.
Glas gekauft.
"Die Bayreuther Bierbrauerei AG ist eine ehemals börsennotierte Brauerei in der oberfränkischen Stadt Bayreuth."
Da Münchner Dunkel bei meinem Getränkehändler nicht verfügbar war, wurde mir das Aktien Landbier Fränkisch Dunkel geliefert. Schmeckt auch.
Das Glas habe der Brauereigaststätte Schlenkerla in der oberfränkischen Stadt Bamberg. Dort habe anlässlich eines Basketballspiels ein verlängertes Wochenende verbracht und mehrfach dort getrunken und gegessen.
Einmal setzte sich ein Bamberger zu mir, der von Fußballspiel und Oktoberfest-Besuch aus München zurückkehrte und sich über die Preise dort ärgerte. Er freute sich wieder im Schlenkerla zu sein.
An das Bier muss man sich allerdings gewöhnen.
Leider gehen die Maisel Weizen
Leider gehen die Weizenbiergläser sehr leicht kaputt. So habe ich mich in einem Getränkemarkt neu eingedeckt. (Das Glas ist inzwischen auch kaputt.)
Maisel trinke ich ganz gern. Die Brauerei Gebr. Maisel KG ist Bayreuth.
In der Baßgeige habe ich es oft getrunken, bis ich gemerkt habe, dass Bolle auch Schneider hat
Dieses Glas zu identifizieren war nicht leicht. Nachdem ich die Tassen und Tücher der Baßgeige zugeordnet habe, hat der Wirt sofort gesagt Maisel
Schneider Weisse / Weizen gehört zu meinen Lieblingsbieren. Es wird in München und Kelheim gebraut.
Die „Tulpe“ ist eher untypisch für ein Weizenglas.
Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, kurz Erdinger Weißbräu, ist eine Brauerei in Erding, nordöstlich von München.
Bekanntestes Produkt ist das Erdinger Weißbier.
Paulaner wird in der Paulaner Brauerei Gruppe in München gebraut
Zur Zeit (22.11.2021) mein Lieblingsbier. Auch weil ich die Bügelflasche auf mit Rest in den Kühlschrank legen kann. Das Bier ist auch Lecker.
"Hacker-Pschorr ist eine Marke der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co.KgaA. ...
1417 wurde erstmals eine Brauerei an der Stelle der heutigen Gaststätte „Altes Hackerhaus“ in der Sendlinger Straße in München genannt.
Die Wiege der Joseph Pschorr’schen Braustätte «zum Hackher» Sentlingergasse im XM. Jahrhundert.
1738 erwarb „Bürger und Bierprau“ Simon Hacker das Anwesen, das Joseph Pschorr 1793 von seinem Schwiegervater Peter-Paul Hacker kaufte und bedeutend erweiterte"
"Münchner Dunkel, auch Bayrisch Dunkel oder Dunkles, ist eine untergärige Biersorte nach Münchner Brauart."
Die Kulmbacher Brauerei ist eine Brauerei in Kulmbach. Paulaner ist Anteilseigner
Im Braunschweiger Hof in Brauschweig Ziegenmarkt 7 konnte man Kulmbacher (Starkbier) trinken. Ein älterer Lehrlingskollege preiste das Lokal. Ende der 1960er / Anfang der 1970er war ich auch oft da.
Mönchshof gehört Kulmbacher Brauerei
An Anfang März 2022 bekam ich von meinem Getränkelieferanten eine Flasche Mönchshof Landbier geschenkt. Nicht ganz mein Geschmack