Bier aus Nordrhein-Westfalen

 Dies ist eine Unterseite von  Gläser / Biere / Brauereien

© 2015/ 2019/ 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild

Hannen Alt

Hannen Alt ist eins der bekanntesten Altbier, das aber nicht aus Düsseldorf sondern aus Mönchengladbach kommt. Das Glas habe ich wahrscheinlich aus meiner Altbier-Zeit

Ich habe es zum ersten Mal im Knuff getrunken

Die Hannen-Brauerei war eine auf Altbier spezialisierte und in Mönchengladbach ansässige Brauerei, die 1988 von der dänischen Carlsberg-Gruppe übernommen wurde. Die um Mitte der 1980er Jahre zeitweilig größte Altbier-Brauerei Deutschlands mit einer Produktion von etwa 1 Mio. Hektoliter Altbier hat inzwischen keine eigene Braustätte mehr und lässt ihre Produkte Hannen Alt und Gatzweiler Alt bei einer anderen Brauerei brauen. Die Jahresproduktion betrug 2004 rund 60.000 Hektoliter Hannen Alt und 90.000 Hektoliter Gatzweiler Alt und ist inzwischen noch geringer.

Wikipdedia

Kurfürsten Kölsch

Vermutlich habe ich das Glas in Siegburg erworben. Dort habe ich während der Tagungen des DPV öfter Kölsch getrunken. Über das Kurfürsten Kölsch gibt die Recherche im Netz nichts konkretes. Es ist wohl ursprünglich ein Bonner Bier. (Siehe lesenswerter Artikel im Bonner Anzeiger). Wie es in diesem Artikel heißt: „Am 31. Dezember 2011 ist Schluss mit Kurfürsten.“ Es gehörte zum Schluss zur Radeberger Gruppe.

Welches Bier es in der Rotunde in Siegburg gibt oder gab, konnte ich auch nicht erforschen.

Diebels Alt

Ist zur Zeit mein Alternativ-Bier. Mein Lieferant hat kein anderes Alt.

Die Brauerei Diebels GmbH & Co. KG ist ein in Issum am Niederrhein ansässiges Unternehmen, das verschiedene Biererzeugnisse herstellt und zu der in Deutschland gesteuerten Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH in Bremen gehört, deren globale Holding die Anheuser-Busch Inbev-Gruppe in Brüssel (Belgien) ist.

Wikipedia

Krombacher Weizen

Wenn’s nichts anderes gibt, trinkt man auch mal ein Krombacher Weizen in den Wendezeller Stuben (siehe Mit dem Bus zum Busjubiläum nach Wendezelle)

Langenberger Pils

Dieses Glas ist auch schon etwas älter. Die Langenberger Brauerei Gebr. Dittmann KG war eine Brauerei, die 1974 geschlossen wurde.

Das Glas scheint aus den Anfangsjahren meiner Bierglas-Sammelei zu stammen.

sieh auch 

Zunft Kölsch

Das Zunft Kölsch wird in der Erzquell Brauerei gebraut. 

Wicküler

Zitat Wikipedia

Die Wicküler Brauerei wurde 1845 als Hausbrauerei von Franz Ferdinand Joseph Wicküler in Elberfeld gegründet und war von Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die führende Brauerei im Bergischen Land. Ein eigenständiger Brauereibetrieb existiert heute nicht mehr. Die Marke Wicküler Pils wird seit 1992 von der Dortmunder Actien-Brauerei im Auftrag der Radeberger Gruppe produziert. Wicküler Radler wird beispielsweise vom Friesischen Brauhaus zu Jever hergestellt und abgefüllt.

Wicküler gab es im Schwarzen Kater, vielleicht  ist das Glas von dort.