Dinge, Begriffe, etc. (Asimov)

Dies ist eine Unterseite von Isaac Asimov

© 2004, 2005, 2006, 2020, 2022 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Einige Begriffe wurden aus technischen Gründen von hier aus auf  folgende Unterseiten verlegt

Wenn Sie per LINK hier landen, bitte ich um Entschuldigung. Ich arbeite daran die LINKS zu bearbeiten

Personal

Toilette, Waschraum ...

Auf der Erde "endlose Reihen von Pissoir- und Kloschüsseln, Waschbecken

und Duschen" Aus Aurora oder der Aufbruch zu den Sternen"

Auf Aurora ist das Personal "hochtechnisch" und gaukelt z. B. dem Besucher die freie Natur vor. Was Bailey aufgrund seiner Phobie in Panik versetzt. 

Auf dem Gelände des Robotikinstituts gibt es ein Gemeinschaftspersonal, auch von Frauen. Bailey  wird dort von Santirix Gremionis angesprochen. Auf der Erde herrscht auf Personal für Männer Schweigen. Daher ist Bailey von Schrecken erfüllt.

Roboter

"Das Wort wurde 1920 vom Schriftsteller Karel Čapek geprägt, seine Bedeutung hat sich aber im Laufe der Zeit gewandelt."

Wikipedia

In der Literatur und anderen Medien wird der Roboter vor allem als „Maschinenmensch“ thematisiert beziehungsweise als autonomes Maschinenwesen, das dem Menschen als Helfer oder aber als Bedrohung gegenübersteht.

Wikipedia

Asimovs Roboter sind Maschinenmenschen.

Sie sind an die Robotergesetze gebunden.

Romane siehe:

In 

spielen Roboter in den Legenden von Mykogen eine Rolle

Humanoide, humaniformer

  • Roboter mit menschlichen Aussehen.

Astrosimulator

  • ein Würfel, der mit dem Observatorium verbunden ist
  • wenn man ihn in die Hand nimmt funktioniert er als trimensionaler Empfänger 

 

trimensionale Personifikation (Trimensic)

  • eine Art Videoschaltung

siehe

Nuklearverstärker

Ein Gegenstand, der die Nuklearfusion verstärkt

Spacer

  • Ehemalige Erdbewohner die Anfang des 30. Jahrhundert 50. Spacerwelten besiedelt haben.
  • Werden mehrer 100 Jahre alt.

Siedler

Erdbewohner die im 30. Jahrhundert von der Erde auswandern und sich auf den Siedlerwelten

supranaturalístisch, religiös

Seldon erklärt dies in Die Rettung des Imperiums so:

"Ein Glaube an Wesenheiten, die unabhängig von den Naturgesetzen sind, die beispielweise nicht vom Gesetz der Erhaltung der Energie gebunden sind oder durch die Gesezte  der Thermodynamik."

Siehe auch Wikipedia

Dors verwendet den "archaischen" Begriff religiös.

Geschichtliche Ergeignisse werden in mehreren Büchern Asimovs religiös verklärt.

Hyperraum

siehe dazu

Zerebralanalyse

  • eine Interpretation der elektromagnetischen Felde der lebenden Gehirnzellen

siehe

Roblock, Mentalblock

Ein durch widersprüchliche Informationen und dadurch entstehenden widersprüchliche Handlungsalternativen Störung des Roboter-Gehirn der zum "Tod" der Robot führt.

Stylist

Arbeitet an menschlichen Wesen, er entwirft Frisuren, schneidert Kleidung.

Auch Haar- und Kleidungsdesigner.

Psychohistorik

Wird zuerst von Fastolfe  entwickelt

Er hat Interesse an der 

"Funktion des

menschlichen Gehirns. Er will diese Funktion und das Gehirn auf Gleichungen zurückführen, auf ein Schaltdiagramm, auf ein Labyrinth mit einer Lösung.

Damit will er eine mathematische Wissenschaft des menschlichen Verhaltens begründen, die es ihm erlauben

soll, die menschliche Zukunft vorherzusagen" 

Zitat aus Aurora oder der Aufbruch zu den Sternen 

Daneel greift die Idee auf und meint eine Psychohistorik sei notwendig. 

Hari Seldon hat etwa 20.000 Jahre später auf Trantor die Idee, eine Psychohistorik zu entwickeln.

Händler

Siedler, die meist von Baleys Welt aus per Raumschiff Handel betreiben. 2/3 der Bewohner von Baleys Welt sind Händler

Psychosonde

  • Gerät mit der das Gehirn untersucht werden kann, aber auch zerstört werden kann

siehe