Foundation

Dies ist eine Unterseite von Foundationromane

eine Unterseite von Asimov Werke

eine Unterseite von Isaac Asimov

© 2022 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Vorbemerkung

"Tatsächlich handelt es sich um eine Sammlung von vier Stories, die ursprünglich zwischen 1942 und 1944 erschienen sind, sowie einen einleitenden Abschnitt, der für das Buch 1949 geschrieben wurde."

Zitat aus der Buchausgabe "Die Rettung des Imperiums"

siehe Die historische Reihenfolge

Bei Wikipedia finden sich auf Foundation-Zyklus im Absatz „Foundation-Romane Kurzgeschichten und Erstveröffentlichungen zur Foundation-Trilogie“ einige Veröffentlichungen aufgeführt. 

Der Roman ist wie das Das Foundation Projekt ein Episoden-Roman

Der Roman ist in nummerierte Teile gegliedert, die sich wahrscheinlich auf dies Kurzgeschichten beziehen.

Ich werde am Anfang der nummerierten Teile auf diese hinweisen.

Titel und Copyright

Siehe 

  • Foundation-Trilogie
  • Wikipedia:
    • “Foundation (1951; auch: The 1,000 Year Plan, 1955)
      • Deutsch: Terminus, der letzte Planet. Übersetzt von Lothar Heinecke. Moewig Terra Sonderband #22, 1959.
      • Auch als: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966.“

Erster Teil: Die Psychohistoriker

Vorbemerkungen

Weitere Veröffentlichungen gem.  Wikipedia:

  • Foundation (in: Astounding Science-Fiction, May 1942; auch: The Encyclopedists, 1951)
    • Deutsch: Der Tausendjahresplan. In: Rene Oth (Hrsg.): Gedachte Welten. Arena #3923, 1951, ISBN 3-401-03923-7.
    • Auch als: Die Enzyklopädisten. In: Isaac Asimov: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966.
    • Auch als: Basis. In: Isaac Asimov und Martin H. Greenberg: Die besten Stories von 1942. Moewig (Playboy Science Fiction #6717), 1981, ISBN 3-8118-6717-2.
    • Auch als: Die Stiftung. In: Brian W. Aldiss und Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Titan 18. Heyne SF&F #3920, 1982, ISBN 3-453-30846-8.
    • Auch als: Foundation. In: Isaac Asimov: Die Foundation-Trilogie. Übersetzt von Rosemarie Hundertmarck. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #79), 1991, ISBN 3-453-04265-4.
  • The Psychohistorians (1951, in: Isaac Asimov: Foundation)
    • Deutsch: Die Psychohistoriker. In: Isaac Asimov: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966.

Der Erste Teil ist 1951 entstanden

  • Daher benutzt Seldon einen Taschenrechner. Es gab zwar die ersten Computer. Aber es war noch nicht abzusehen, wie sie heute verwendet werden.
  • Es wird ein Aufzug der mit Antigravitation beschrieben wird, der einen Fahrstuhlführer hat. Er unterscheidet sich ein wenig von dem gravitischen Lift, der in Die Rettung des Imperium beschrieben wird.

Charaktere und Ereignisse

  • Jerril,
    • Agent der Kommission für Öffentliche Sicherheit bespitzelt Gaal Dornick, die  Kommission für Öffentliche Sicherheit wird als aristokratische  Clique, die nach Ermordung von Cleon I. an die Macht kam
  • Gaal Dornick,
    • Mathematiker,  
    • kommt als junger Mann nach Trantor,
    • tritt Stellung bei Seldon an Universität von Trantor an
    • schreibt Biography über Seldon,
    • reist mit den Mitarbeitern und deren 20.000 Familien der Enzyklopädie Galactica nach Terminus
    • Installiert  Krisenhologramme auf Terminus
  • Linge Chen,
    • Kommission für Öffentliche Sicherheit,
    • verhandelt mit Seldon und Dornick daüber die Enzyklopädie nach Terminus zu verlegen
  • Hari Seldon
    •  die Idee von der Verlegung der Enzyklopädie Galactica stammt von ihn
    • Chen ist nur Erfüllungsgehilfe,
    • hat den Plan auf Terminus einen Zufluchtsort für Wissenschaftler zu errichten
    • ein zweiter Zufluchtsort soll am anderen Ende der Galaxis auf Star‘s End entstehen

Zweiter Teil: Die Enzyklopädisten

Vorbemerkungen:

Weitere Veröffentlichungen gem.  Wikipedia:

  • Foundation (in: Astounding Science-Fiction, May 1942; auch: The Encyclopedists, 1951)
    • Deutsch Der Tausendjahresplan. 
    • In: Rene Oth (Hrsg.): Gedachte Welten. Arena #3923, 1951, ISBN 3-401-03923-7. 
  • Auch als: Die Enzyklopädisten.
    • In: Isaac Asimov: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966. Auch als: Basis. 
    • In: Isaac Asimov und Martin H. Greenberg: Die besten Stories von 1942. Moewig (Playboy Science Fiction #6717), 1981, ISBN 3-8118-6717-2. 
  • Auch als: Die Stiftung.
    • In: Brian W. Aldiss und Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Titan 18. Heyne SF&F #3920, 1982, ISBN 3-453-30846-8. Auch als: Foundation. 
    • In: Isaac Asimov: Die Foundation-Trilogie. Übersetzt von Rosemarie Hundertmarck. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #79), 1991, ISBN 3-453-04265-4.

Charaktere

  • Lewis Pirenne
    • Vorsitzender des Kuratoriums des Enzyklopädie-Komitee, das 50 F. Ä. die Regierung auf Terminus bildet
  • Salvor Hardin Bürgermeister von Terminus, Eigentümer des Terminus City Journals
  • Yohan Lee Mitarbeiter von Salvor Hardin
  • Anselm haut Rodric Unterpräfekt von Pluema und Sonderbevollmächtigter seiner Hoheit von Anakreon, droht mit Krieg
  • Tomaz Sutt, Jord Fara, Lundin Crast, Yate Fulham Mitglieder des Kuratoriums des Enzyklopädie-Komitee
  • Lord Dorwin, Kanzler des Imperiums besucht Terminus, „studiert“ Archäologie und hat über die Ursprungswelt gelesen
  • Bor Alurin wird erwähnt, da er als Psychologe Gründungsmitglied der Foundation auf Terminus war

Ereignisse

Die Ereignisse spielen 50 F. Ä.

  • Anakreon, Smyrno, Konom, Darbibow werden Königreiche in der ehemaligen Provinz 
  • Das Seldon-Gewölbe
    • öffnet sich und zeigt Krisenhologramm,
    • Seldon erklärt in diesem Hologramm, die Enzyklopädie-Foundation sei von Anfang an ein Schwindel gewesen. Die Enzyklopädie Galactica sollte nur das Imperium täuschen, den wirklichen Auftrag der Foundation zu verschleiern. Die Foundation soll die Keimzelle des 2. Galaktischen Imperium werden. Nach dem Zusammenbruch des Imperiums soll das Interregnum von dreißig Jahrtausenden auf ein Jahrtausend verkürzt werden. 

Raumschiffe von Anakreon landen auf Terminus, Hardin meint, dass Anakreon in sechs Monaten keine Befehl mehr geben würden.

Dritter Teil: Die Bürgermeister

Vorbemerkung:

Weitere Veröffentlichungen gem.  Wikipedia

  • Bridle and Saddle (in: Astounding Science-Fiction, June 1942;
    • auch: The Mayors, 1951)
    • Deutsch: Der Bürgermeister. In: Isaac Asimov: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966.

Neue Charaktere

  • Sef Sermak
    • Anführer der Aktionisten-Partei,
    • will Hardin stürzen
  • Lewis Bort
    • Mitglied der Aktionisten-Partei
  • Poly Verisof
    • Hohepriester auf Anakreon,
    • Botschafter der Foundation
  • König Lepold I,
    • König von Anakreon,
    • wird volljährig und gekrönt
  • Wienis,
    • Prinzregent von Anakreon,
    • Lepolds Onkel,
    • will König werden
    • und die Foundation angreifen
  • Theo Aporat
    • Bordpriester des Flaggschiff Wienis,
    • hält beim Stopp des Angriffs auf Terminus eine Rede
  • Fürst Lefkin,
    • Kommandant des Raumschiff Wienis

Ereignisse

  1. Das Ereignis 1 schließt unmittelbar an den Zweiten Teil an, die andere Ereignisse spielen ca. 30 Jahre nach dem Zweiten Teil
  2. Religion der Wissenschaft, Erfindung Hardins die 4 Königreiche erhalten Atomkraft, Priester werden von den auf Terminus ausgebildet, der Galaktische Geist ist Bestandteil der Religion, Seldon ist Prophet
  3. Anakreon findet altes Raumschiff des Imperiums und verlangt von Terminus, es zu reparieren, Hardin lässt es reparieren, das Raumschiff wird Wienis genannt
  4. Hardin besucht Anakreon zur Krönung von Lepold I.
  5. Seldon „erscheint“

Vierter Teil: Die Handelsfürsten

Vorbemerkungen

  • Weitere Veröffentlichungen gem.  Wikipedia:
    • The Big and the Little (in: Astounding Science Fiction, August 1944;
    • auch: The Merchant Princes, 1951)
    • Deutsch: Die Handelsherren. In: Isaac Asimov: Der Tausendjahresplan. Übersetzt von Wulf H. Bergner. Heyne SF&F #3080, 1966.

Neue Charaktere

  • Jorane Sutt
    • Sekretär der Bürgermeisters
  • Publis Manlio
    • Außenminister im Kabinett des Bürgermeisters
    • Primat der Kirche,
  • Hober Mallow
    • Meisterhändler,
    • stammt von Smyrno,
    • soll prüfen ob die Republik Korrel Atomwaffen hat,
    • gehört das Schiff Ferner Star, macht auf Korrel Geschäfte,
    • findet Atomwaffen, die aus dem Imperium stammen
  • Ankor Jael
    • stammt von Smyrna,
    • ehemaliger Händler, Politiker erklärt, dass er zu der ersten Gruppe der Ausländer gehörte, die eine weltliche Ausbildung in der Foundation genossen haben,
    • begleitet Mallow 
  • Asper Argo
  • Jord Parma
    • ein Missionar der sich verbotener Weise auf Korrel aufhält
  • Onum Barr von Siwenna
    • ehemaliger Patrizier des Imperiums 
    • wohnt auf Siwenna

Ereignisse

  • Korrel
    • Republik mit absolutem Monarchen,
    • Planet, besitzt vielleicht Atomwaffen,
    • Priester der Foundation haben keinen Zutritt
  • Raumschiff Ferner Star
    • landet auf Korrel,
    • ein Sergeant lässt Jord Parma an Bord,
    • Korrel verlangt seine Auslieferung,
    • Mallow liefert in aus.
  • Asper Argo
    • möchte vom Vater der Commdora (nicht von Korrel) Raumschiffe
  • Mallow
    • besucht Siwenna, ein Planet im Kaiserlichen Normannischen Sektor und besichtigt ein Atomkraftwerk
  • Auf Siwenna
    • werden die Bewohner der Foundation Zauberer genannt
  • Auf Terminus
    • wird Hober Mallow angeklagt, im Prozess deckt er eine Intrige auf und wird freigesprochen
  • Korell kapituliert
  • Mallow errichtet Plutokratie