Sterne wie Staub

Dies ist eine Unterseite von Imperiumsromane

von Asimov Werke

eine Unterseite von Isaac Asimov

© 2022 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Vorbemerkung

Erstens

In der von Isaak Asimov verfassten Liste, die er „Die logische Reihenfolge der Bücher im Sinne einer zukünftigen Geschichte (und nicht des Veröffentlichungsdatums)“ nennt und die ich der Buchausgabe von "Die Rettung des Imperiums" entnommen habe, wird „Sterne wie Staub“ hinter „Der fiebernde Planet“ bzw. „Ein Standkorn am Himmel“  platziert. 

In „Das Buch“, dass der E-Book „Sterne wie Staub“ einleitet, wird die Handlung lange vor Ein Sandkorn am Himmel eingeordnet.

Zweitens

Die Handlung spielt auf der Erde und in den (fiktiven) Nebelreichen. Die liegen im (real existierenden) Pferdekopfnebel.

„Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.“

Zitat aus Wikipedia Pferdekopfnebel, hier auch mehr Informationen

Hier wurden zunächst Planetenrepubliken gegründet, von dort aus Nachbarplaneten kolonisiert. Es entstanden Kleinimperien. Nach der Eroberung durch die Tyranni wurden sie zu Provinzen, die durch Administratoren „regiert“ werden, die aber durch tyrannische Hochkommissare kontrolliert werden.

Titel und Copyright

E-Book-Ausgabe

Titel der Amerikanischen Originalausgabe: The Stars Like Dust

Copyright © 1958 by Nightfall Inc. mit freundlicher Genehmigung der Erben des Autors

Copyright © 2015 der deutschsprachige Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München in der Penguin Random House Verlagsgruppe München

Deutsche Übersetzung Irene Holicki 

Weitere Ausgaben lt. Wikipedia

  • Tyrann (3 Teile in: Galaxy Science Fiction, January 1951 ff.; 
  • auch: The Rebellious Stars, 1954; auch: The Stars Like Dust, 1958; auch: The Stars, Like Dust, 1993)
  • Deutsch: Sterne wie Staub. Übersetzt von Else Sticken. Goldmanns Zukunftsromane #2, 1960, DNB 450152065.
  • Auch als: Sterne wie Staub. Übersetzt von Irene Holicki. In: Isaac Asimov: Die Größe des Imperiums. 1997.

Neue Charaktere

Ereignisse

  • Biron Farill,
    • studiert auf der Erde,
    • sucht in den Archiven der Erde nach einem Dokument,
    • wird durch ein Wispern in seinem Zimmer im Studentenwohnheim geweckt,
    • glaubt an eine radioaktive Verstrahlung seine Räume
  • Sander Jonti,
    • hilft Biron Farill,
    • warnt Farill vor Attentate der kleinwüchsigem Tyranni,
    • berichtet von Gefangenahme des Gutsherrn von Widemos (Farills Vater),
    • schickt Farill nach Rhodia mit einem Einführungsschreiben für Administrator Hinrik V.
  • Simok Aratap,
    • stellt Biron unter Arrest,
    • verhört ihn,
    • lässt ihn aber gehen
  • Major Andros,
    • meldet Biron bei Hinrik V. an
  • Arta,
    • soll nach Wunsch ihres Vaters einen hochrangigen Tyranni
    • heiraten, will das aber nicht,
    • spricht mit Biron,
    • fragt Biron, ob er ein Raumschiff fliegen kann
  • Gillbret oth Hinriad nimmt an Artas Gespräch mit Biron teil,
    • baut technische Geräte (Abhöranlagen),
    • erfindet der Visisonor,
    • verhindert die Verhaftung von Biron,
    • berichtet, dass er vor 20 Jahren auf einem tyrannischen Raumschiff Blutsauger war, das von einem Meteor getroffen wurde und als einziger überlebte,
    • die Blutsauger selbstständig Hyperraumsprünge zu einem Planeten machte,
    • er mit dem Funk Kontakt zu den Bewohnern aufnahm, die in auf den Planten brachte,
    • der Planet ein einziges Waffenlager war,
    • er den Planet Rebellenwelt nannte,
    • die Bewohner der Rebellenwelt ihn als er genesen war nach Rhodia brachten,
    • glaubt dass die Rebellenwelt im Planetenstaat von Lingane lag
  • Biron versteckt sich bei Arta,
    • flieht mit Arta und Gillbret zu Raumhafen
    • kapern das Raumschiff Gnadenlos von Simok Aratap,
    • fliegt die Gnadenlos nach Lingane
  • Rizzett informiert den Autarchen  von Lingane,
    • dass ein Postschiff auf einen tyrannischen Kreuzer gestoßen ist,der in einer Umlaufbahn um Lingane kreist
    • geht davon aus, dass die Besatzung keine Tyranni sind,
    • die Besatzung des Kreuzers haben eine Botschaft an den Autarchen mit dem Wort Gillbretübergeben,
  • Nun beginnt das turbulente Finale, mit Auseinandersetzungen, Enthüllungen und einiges mehr. Um nicht zu viel zu verraten, folgende Stichworte#
    • Der Autarch begibt sich auf das Raumschiff Gnadenlos
    • Biron hat einige Auseinandersetzungen mit dem Autarchen
    • Die Rebellenwelt wird im Pferdekopfnebel vermutet und wird von Biron, Gillbret, Arta, Rizzett und dem Autarchen dort gesucht, auf einem Planet im Nebel wird gelandet
    • Simok Aratap, Major Andros und Hinrik V. folgen Biron, Gillbret, Arta, Rizzett und dem Autarchen bis zum Planeten im Nebel
    • Es wird einiges enthüllt, auch über das gesuchte Dokument

Viel Spaß beim Lesen

Nächstes Buch