Helmstedter Straße Braunschweig

Dies ist eine Unterseite von Schlängel-Straßen

eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©  2020, 2021   by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Wikipedia

Die Helmstedter Straße, die heute einen Teil der Grenze zum Östlichen Ringgebiet bildet, hat als Teil der Fernhandels- bzw. Heerstraße von Flandern und Köln über die Braunschweiger Okerfurt weiter nach Helmstedt, Magdeburg und Leipzig (siehe Literatur: Bornstedt, 1969) „bis zu den Slavenländern“ schon vor der Stadtgründung bestanden, bzw. diese mit beeinflusst. 

Erstmals Adressbuch 1860

Die  Helmstedter Straße ist weitgehend die Grenze zum Stadtbezirk Östliches Ringgebiet.

Die Helmstedter Straße beginnt Am Steintor.

An der Ecke zur Bertramstraße war die Zigarrenfabrik Frey und Schurig.

Die Helmstedter Straße  läuft bis zur Hochstraße geradeaus.

An der Hochstraße war das Howaldt Gießhaus.

Geradeaus beginnt die Kastanienallee, die Helmstedter Straße biegt rechts spitz ab und geht bis zum Altewiekring.

Autos können hier nicht geradeaus fahren.

2020 ist der Teil bis zur Georg-Westermann-Allee verkehrsberuhigt 

Hier ist auch 2020 die DRK-KaufBar. In diesem Haus waren früher unterschiedliche Restaurants. 

Rechts endet die Leonhardstraße.

An der von rechts kommenden Kapellenstraße ist ev. Kirche St. Johannis.

Links ist das Marienstift.

 

Nach der Unterquerung der Eisenbahnbrücke liegt links der Streitberg.

Der Streitberg wurde unterschiedlich genutzt.

U.a waren dort 

  • die Braunschweigische Actien Bierbrauerei Streitberg (ab 1870, ab 1920 in Feldschlößchen aufgegangen)
  • die Volksschule Streitberg  (ab 1960, habe dort während meiner Zeit bei Blau-Gold trainiert, siehe Schwimmen)
  • International School Braunschweig – Wolfsburg

Links schließt sich der Hauptfriedhof (seit 1887) an, der bis zum Brodweg reicht.

Auf dem Gelände des späteren Hauptfriedhofs war der erste Sportplatz Eintracht Braunschweig 1905-1923

Am Brodweg wird die Wüstung Morthorp vermutet. (siehe Wüstungen)

Hinter der Brücke über die Bahn liegt links Mastbruchsiedlung.

Nach einer Feldmark sind mit Bode und Mittelriede die Grenze der Braunschweiger Landwehr erreicht.

Straßenbahnschienen aus der Leonhardstraße beim Wechsel in  Helmstedter Straße
Straßenbahnschienen aus der Leonhardstraße beim Wechsel in Helmstedter Straße
Blick von der Kapellenstraße auf das Marienstift
Blick von der Kapellenstraße auf das Marienstift
Helmstedter Straße beim Mastbruch
Helmstedter Straße beim Mastbruch
Wabe oder Mittelriede
Wabe oder Mittelriede

Literatur

  • Karl-Heinz Löffelsend „Die Helmstedter“ Braunschweig 2006 
  • Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Torhaus Kurz Hinter Am Steintor
Torhaus Kurz Hinter Am Steintor
Torhaus Kurz Hinter Am Steintor
Torhaus Kurz Hinter Am Steintor
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Plan Hauptfriedhof Braunschweig
Plan Hauptfriedhof Braunschweig

Von Jonny84; OpenStreetMap:Enthält Kartendaten von © OpenStreetMap-Benutzern, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Kartenteile, die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellt wurden, stehen unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz, aber Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. - Eigenes Werk unter Verwendung von www.openstreetmap.org, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30921919

Eisenbahnbrücke nach Friedhof
Eisenbahnbrücke nach Friedhof
Mastbruchsiedlung
Mastbruchsiedlung