Dies ist eine Unterseite von Einleitung - Eingrenzung des Gebiets
eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2006, 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Im Ortbauplan von Winter von 1889 wurde erstmalig die Ringstraße (heute auch Wilhelminischer Ring genannt) erwähnt.
Er wird nach und nach realisiert und führt heute vom Cyriaksring bis zum Heinrich-Büssing-Ring.
Eine immer mal wieder von Ringfetischisten geplante Bürgerparkdurchbruch konnte bis heute verhindert werden.
Als Braunschweiger Ring oder auch Ring bezeichnet man die mehrspurige Ringstraße rund um den historischen Stadtkern. Während der historische Stadtkern und heutige Stadtbezirk Innenstadt durch die Okerumflut begrenzt wird, schließt der Ring auch Gebiete jenseits der Oker mit ein. Er entstand im 19. Jahrhundert im Zuge der Stadterweiterung. Der Ring ist im Süden jedoch nicht vollständig geschlossen. Da seine Entstehung in der Wilhelminische Zeit begann, wird er auch als Wilhelminischer Ring bezeichnet." Wikipedia
Der Wilhelminische Ring ist einer von mehrere Ringstraßen. Die anderen sind oder waren:
Quelle::
""Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mprinke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren For angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)."
Library of the "Hochschule für Bildende Künste" in Braunschweig, Germany August 2003 by Matthias Prinke The building origins from the Mexican pavilion on the Expo 2000 in Hanover.
Den Sackring habe ich bei Pingel (siehe unter) vergeblich gesucht er ist zwar teilweise auf dem Ortsbauplan von Ludwig Winter aus dem Jahre 1889 teilweise eingezeichnet (zwischen Kälberwiese und Hildesheimer Straße / Rudolfplatz), ist aber nicht im Straßenverzeichnis enthalten.
Im o. a. Stadtplan geht der Sackring in die Hildesheimer Straße über. Der Neustadtring beginnt erst an der Celler Straße. (siehe Pingel, Quellen unten)
Vorschlag Stadt Braunschweig 1897
Erstmals Adressbuch 1890
Das Schützengrundstück auf der Masch musste angekauft werden.
Der Neustadtring hätte das Schützengrundstück in zwei Teile geteilt. (siehe Pötzsch S. 100 ff, siehe Quellen unten)
siehe auch Braunschweiger Masch
Rilegator - Eigenes Werk
Jutetor Vechelde. Eingangstor der ehemaligen Jutespinnerei in Vechelde, Niedersachsen, Deutschland. Heute Gedenkstätte für die Opfer des KZ Vechelde.
gemäß Pingel, Quellen unten):
2020:
siehe auch
Die als ursprünglich bezeichneten Informationen stammen aus
weiter mit