Nördliches Ringgebiet

Dies ist eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©  2006, 2020, 2021   by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Anmerkung September 2021:

Die Anzahl Stadtbezirke werden / wurden nach der Kommunalwahl 2021 von 21 auf 19 reduziert. 

Der Stadtbezirk Nordstadt  wird gemeinsam mit dem Stadtbezirk Schunteraue zum Stadtbezirk Nordstadt-Schunteraue

Diese Änderung tritt

"mit dem Ende der laufenden Wahlperiode am 31. Oktober 2021 in Kraft". 

siehe „Neunte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Braunschweig vom 8. November 2011, Art. II Satz 2

tritt nach

Die neuen Stadtbezirke gibt es also ab November 2021.

Ich werde aber schon ab September 2021 die bisherige Unterseite  Stadtbezirk Nordstadt in Nördliches Ringgebiet umbenannt, da ich die Seiten gerade bearbeite.

"Das Nördliche Ringgebiet ist ein Stadtquartier in Braunschweig im Stadtbezirk Nordstadt-Schunteraue. ..

Das Nördliche Ringgebiet entstand während der Stadterweiterung im 19. Jahrhundert."

Um die Industrie im Nördlichen Ringgebiet an das Eisenbahnnetz anzuschließen, entstanden die Ringbahn und der Nordbahnhof. 1885 hatte die private Braunschweigische Landes-Eisenbahn (BLE) am Nordbahnhof ihren Hauptsitz errichtet. Dort befanden sich die Verwaltung und das Bahnbetriebswerk. Von hier wurde der erste Streckenabschnitt des Ringgleises angelegt. Er führte von 1886 bis nach Derneburg und von 1889 bis nach Seesen und verband so auf gut 72 km das südwestlich gelegene Umland mit Braunschweig. Eine Zweigstrecke führte vom Hoheweg ab 1886 bis nach Wolfenbüttel.

Die Straßen sind unter folgenden Abschnitten aufgeteilt. 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.