Vor dem Fallersleber Tor (Nordstadt)

Dies ist eine Unterseite von: Nördliches Ringgebiet

eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©  2006, 2020, 2021   by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Wikipedia

"Der Turm des „Fallersleber Tores“, war wegen des sumpfigenUntergrunds mittels Pfahlgründungabgestützt worden. Die Analyse dieses Holzes erlaubte die exakte Bestimmung des Baus auf das Jahr 1169.[12]

Der 1483 erbaute Zwinger wurde erst 1808 abgerissen."

Das nebenstehend Bild stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.

Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31

Das Tor hat seinen Namen von der Fallersleber Straße, die hier schon beim Bau des Tors endete.

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Vom Fallersleber Tor führen die Straßen sowohl  in  das nördliche Ringgebiet als auch in das östlicher Ringgebiet  

Die Informationen stammen aus 

Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 

Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.

siehe auch 

Straßen Vor dem Fallersleber Tor (Nördliches Ringgebiet )

Die Informationen stammen aus 

Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 

Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Wasserwerk Bienroder Weg Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Wasserwerk Bienroder Weg Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Pétanque bei Tura
Pétanque bei Tura
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Botanischer Garten Von TeWeBs - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50598351
Botanischer Garten Von TeWeBs - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50598351
Relief Johann Heinrich Blasius’, Gründer des Botanischen Gartens Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Vic Fontaine als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Relief Johann Heinrich Blasius’, Gründer des Botanischen Gartens Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Vic Fontaine als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).