Vor dem Wendentor

Dies ist eine Unterseite von: Nördliches Ringgebiet

eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©  2006, 2020, 2021   by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Wikipedia 

"Erweiterung durch einen äußeren Torturm als Zwingeranlage in den Jahren 1581–1589."

Der nebenstehende Plan stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.

Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31

Das Wendentor, wurde 1476 (neu) errichtet und 1780 abgerissen wurde. Es hat seinen Namen von der Wendenstraße, die hier schon beim Bau des Tors endete.

Erweiterung durch einen äußeren Torturm als Zwingeranlage in den Jahren 1581–1589.  (Wikipedia)

(Verlinkung auf Google Maps von Wikipedia).

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Die Informationen stammen aus 

Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 

Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.

Straßen vor dem Wendentor

Die Informationen stammen aus 

Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 

Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.

  • Am Wendenwehr
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 09.06.1911
  • Geysostraße
  • Hamburger Straße 
  • Wilhelm Bornstedt, Die alten Heer- und Handelsstraßen im Großraume um Braunschweig (siehe Literatur BS) schreibt auf S 75:
  • "Die Heerstraße von Braunschweig nach Lüneburg  .. . führte aus dem Braunschweiger Wendentor heraus: Am Wendentor, Lampestraße, die heutige Hamburger Straße"
  • Hasenwinkel
    • Adressbuch 1860
    • bis 1868 "Im Hasenwinkel
    • siehe auch Hasenwinkel
  • Katharienstraße 
    • Adressbuch 1894
    • Ursprünglich Friedhofsgasse
    • 1873-1894 Friedhofsstraße
    • Anrainer
      • 1974 Friedhof der St. Katharinen-Gemeinde 
      • Garnisionsfriedhof seit 113
  • Kleiner Exerzierplatz
    • Adressbuch 1860 (Am Kleinen Exerzierplatz)
    • 1874 werden Teile der Rebenstraße zugelegt
    • 1936 Umbenennung in Konstantin-Uhde-Straße
  • Lampestraße 
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat  05.12.1879
  • Ludwigstraße
  • Mittelweg
    • Adressbuch 1863
    • Nachweis 1753/54 Historischer Atlas der Stadt Braunschweig (siehe Literatur BS) (Hist. Atlas 1, Bl. 51)
  • Nordstraße 
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 27.09.1887
  • Nußbergstraße 
    • seit Anfang 1874
  • Pestalozzistraße 
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 19.03.1902
  • Pockelstraße 
    • seit 1905
    • Adressbuch 1873 "Neue Promenade"
    • Anrainer 
      • Herzogliche Technische Hochschule Carola-Wilhelmina (gegr. 1754) seit 1877
  • Ratsbleiche
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 09.06.1911
  • Taubenstraße 
    • Stadtmagistrat 05.11.1879
    • Anrainer 
      • Städtisches Gaswerk 1880
  • Wendenmaschstraße
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 05.11.1890
    • Adressbuch 1860 Wendenmaschtwete
Am Wendenwehr 2019
Am Wendenwehr 2019
Hamburger Straße Ecke Rebenring 2016
Hamburger Straße Ecke Rebenring 2016
ehem- Andreas-Friedhof 2018
ehem- Andreas-Friedhof 2018
Wendenwehr / Mühlenpfordtstraße
Wendenwehr / Mühlenpfordtstraße
Hasenwinkel Mai 2018
Hasenwinkel Mai 2018
Mensa Konstantin-Uhde-Straße
Mensa Konstantin-Uhde-Straße
Lampestraße 2019
Lampestraße 2019
Ludwigstraße 2019
Ludwigstraße 2019
ehemalige Pantherwerke 2019
ehemalige Pantherwerke 2019
Gleise Mittelweg Richtung Nordbahnhof
Gleise Mittelweg Richtung Nordbahnhof
Pestalozzistraße Ecke Ratsbleiche 2018
Pestalozzistraße Ecke Ratsbleiche 2018
ehem Technische Hochschule Carola-Wilhelmina, heute TU (2018)
ehem Technische Hochschule Carola-Wilhelmina, heute TU (2018)
Ratsbleiche ehem. Heißmangel Foto 2016
Ratsbleiche ehem. Heißmangel Foto 2016