"Der Turm des „Fallersleber Tores“, war wegen des sumpfigenUntergrunds mittels Pfahlgründungabgestützt worden. Die Analyse dieses Holzes erlaubte die exakte Bestimmung des Baus auf das Jahr 1169.[12]
Der 1483 erbaute Zwinger wurde erst 1808 abgerissen."
Das nebenstehend Bild stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.
Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31
siehe auch
Vom Fallersleber Tor führen die Straßen in die Teil der Nordstadt als auch in das östlicher Ringgebiet
Die Informationen stammen aus
Pingel, Norman Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.
siehe auch
Aus Fallersleber Tor führen Straßen in die Nordstadt und in das östliche Ringgebiet
Hier folgen die Straßen aus der Nordstadt.
siehe auch
Die Informationen stammen aus
Pingel, Norman Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.