Dies ist eine Unterseite von: Viewegs Garten – Bebelhof
eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2006, 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Das „Steintor“ bildete mit einem zweiten Tor, dem „Friesentor“ eine gemeinsame Anlage."
Das nebenstehend Bild stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.
Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31
siehe auch
Das Steintor führt sowohl zu Straßen im Gebiet Viewegs Garten / Bebelhof als auch im Stadtbezirk Östlicher Ring
Anmerkung 2020 nach Hinweis aus der Facebook-Gruppe Braunschweig - im Wandel der Zeit
"Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde (der Friedhof) zwischen November 1942 und Ende 1944 als Begräbnisstätte für die in Braunschweig umgekommenen Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen benutzt.
...
1995 wurde eine Figurengruppe des Künstlers Denis Stuart Rose zum Gedenken an die Zwangsarbeiter aufgestellt. 1996 kam es zur Ausschreibung eines künstlerischen Wettbewerbs, mit dem eine Gedenkstätte geschaffen werden sollte. 1999 wählte eine künstlerische Jury die Nominierten für dieses Projekt.
Im Mai 2001 übergab die Stadt Braunschweig die neu gestaltete Gedenkstätte Friedhof Hochstraße der Öffentlichkeit."
vgl. Pingel, S. 160 ff.. siehe Literatur BS)
weiter mit