Dies ist eine Unterseite von: Viewegs Garten – Bebelhof
eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2006, 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
1865 wurde die Grenze des Braunschweiger Stadtgebiets einschließlich der Außenstadt durch Landesgesetz festgelegt. 1870 erfolgte die Aufhebung des Bebauungsverbots für das Glacis wodurch zum Beispiel die Adolfstraße möglich wurde. Der Bau der Helmstedter Bahn mit dem Verschiebebahnhof St. Leonhardt, der zum Ostbahnhof (überwiegend Güterbahnhof) und zum neuen Hauptbahnhof ausgebaut wurde.
Siehe dazu auch:
Als erste der Bürgerschulen in der Außenstadt wurde 1876 die Bürgerschule an der damaligen Ottmerstraße (heute Kurt-Schumacher-Straße). 1877 erfolgte die Aufhebung der Toraccise / Akzise , was u.a. zum Bau von Brücken über die Okerumflut führte.
siehe dazu
1887 wurde zur Verbesserung der gesundheitspolizeilichen Situation der Zentralfriedhof angelegt.
Südlich von Viewegs Garten erfolgt die Bebauung des Krähenfelds und nördlich schließt sich die Lücke zu St. Leonhardt. Auch am Zuckerberg gibt es die ersten Häuser an der Wolfenbütteler Straße und am entstehenden Zuckerbergweg. Am 12. Juni 1919 wird Ankauf der Charlottenhöhe, am 30. Dezember 1920 der Verkaufs von zunächst 86 Baustellen auf der Charlottenhöhe genehmigt. Westlich der Wolfenbütteler Straße ensteht südlich von Hollands Garten u. a. die Obergstraße, die Badetwete führt weiter südlich in der Bürgerpark, hier wurde 1859 die öffentlichen Badeanstalt an der Oker eröffnet (Nicolaus Gellertshoff). Nördlich der Badetwete findet sich Holsts Garten, die 1838 hierher von Neu-Richmond verlegt wurde (hier 1825 gegründet.
Literatur
weiter mit
Übersicht: