Zwischen den alten Handelsstraßen, Wallring und der Landwehr

Dies ist eine Unterseite von: Viewegs Garten – Bebelhof

 eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

© 2006, 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild  

Das Gebiet Viewegs-Garten / Bebelhof lässt sich schon im Mittelalter durch die Stadtbefestigung, zwei alten Handelsstraßen und die Braunschweiger Landwehr in etwa eingrenzen. 

Die Helmstedter Straße, die heute einen Teil der Grenze zum Bezirk Östliches Ringgebiet bildet, hat als Teil der Fernhandels- bzw. Heerstaße von Flandern und Köln über die Braunschweiger Okerfurt weiter nach Helmstedt, Magdeburg und Leipzig und

nach Bornstedt (1969)

"bis zu den Slavenländern"

schon vor der Stadtgründung bestanden bzw. diese mit beeinflußt. Auf dem heutigen Gelände des zum Stadtbezirk gehörenden Hauptfriedhof wird von verschiedenen Autoren ab ca. 800 die Wüstung Morthorp vermutet. Das Bleek St. Leonhard enstand ab den 11. Jahrhundert ebenfalls in umittelbarer Nähe der Straße nach Helmstedt.

Parallel der Oker führt nach Süden führt(e) eine weitere wichtige Handelsstraße nach Wolfenbüttel und Halberstadt, an dieser Straße lag (etwas abseitst) der Mühlenort Eisenbüttel und südlich des Zuckerbergs die Wüstung Ekthi. (siehe Wolfenbütteler Straße )

Die Straße hatte nicht nur als Handels- und Heerstraße eine Bedeutung, sondern ab dem 17. Jahrhundert auch als herzogliche Straße. (vgl. Bornstedt (1984)). Nach Bornstedt (1984), der sich auf eine alte Handschrift von Creitz (siehe Literatur) beruft, war am heutigen Zuckerberg ein Zuckerkrug. Bornstedt nimmt an, dass dies der Name des Besitzers war und der Zuckerberg hierher seinen Namen hat. Bornstedt (1981) zufolge lag am südlichen Hang des Zuckerbergs die Wüstung Ekthi

Im Osten kann für die historische Zeit als Anhaltspunkt Wabe bzw. Mittelriede gesehen werden, also der Verlauf der Braunschweiger Landwehr. Auch wenn die Grenze des Stadtbezirks etwas weiter östlich verläuft. Die Flüsse bilden die Grenze zu Riddagshausen. Zum Gebiet von St. Leonhard gehörte Zeitweise die zum Siechenholz gehörende Mastbruch, das 1281 zu Riddagshausen kam. Etwa vom Mastbruch bildet eine gedachte Linie zum Zuckerberg an der Wolfenbütteler Straße die Grenze, von der aus Südöstlich das 1230 in der Weiheurkunde der Magnikirche erwähnte Ruotnun (Rautheim) liegt. 

Zur Stadt hin wurde der Bezirk durch die Stadtmauer bzw. das Glacis begrenzt. Das Steintor, das Magni-Tor (bis zu seiner Vereinigung mit dem Steintor 1700), das Aegidientor bis 1730 und das Augusttot ab 1730 waren die Zugänge zur Stadt.

siehe dazu:

Im Gebiet der heutigen Bebelhof-Siedlung lag die Wüstung Limbeki  die in der Weiheurkunde der Magni-Kirche von 1031 erwähnt wird. Bornstedt terminiert in „St. Magni 1031 – 1981“ die Entstehung auf vor 500 bzw. 500 bis 800 und vermutet das Aufgehen der Wüstung in die Äcker und Wiesen auf im 14. Bis 15. Jahrhundert. Der Name des Gebietes wandelt sich: Limbeke, „illa Limbeke, up dem Limbeken veldhe, Lemkenfelde, Lemkencampe, Lämchenteich und Lämchenkamp sind nachgewiesene Namen. Bornstedt nennt den Lämchenbach, andere Autoren die Lämchenriede als Flüsse, die bei Eisenbüttel in die Oker fließen. Ob es sich dabei um den Namen desselben Flusses handelt, ob hier unterschiedliche Flüsse gemeint sind (die auf alten Karten auszumachen sind) konnte ich nicht klären.

siehe auch

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Ampel Bebelhof
Ampel Bebelhof