Dies ist eine Unterseite von: Stadtbezirk Westliches Ringgebiet
eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
Wikipedia
"Das „Hohe Tor“ war mit seinem Zwinger und einer Mauerstärke von 1,75 Metern eines der mächtigsten Bauwerke einer mittelalterlichen Wehranlage in Niedersachsen. Es wird vermutet, dass der Turm des „Hohen Tores“ bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde.
Erbaut wurde das Tor aus Braunschweiger Rogenstein vom Nußberg. Fundamentreste des „Hohen Tores“, entdeckte man im Jahr 2003 im Rahmen von Bodenarbeiten am westlichen Graben der Okerumflut."
Der nebenstehende Plan stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.
Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31
Durch das Hohe Tor führten zwei "Ausfallstraßen", die ich in
Wilhelm Bornstedt, Die alten Heer- und Handelsstraßen im Großraume um Braunschweig: (siehe Literatur unten)
gefunden habe
Pingel (siehe Literatur unten) nennt in die "Straßen - Vor dem Hohetor" genannte Pflegehausstraße im "Lage" nicht das Hohetor. Ich habe die Straße aber aufgenommen. Das Krankenhaus liegt / lag meine ich hier.
Die Informationen stammen weitgehend aus
Pingel, Norman Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.
Für weitere Straßen empfehle ich den Kauf des o. a. Buch.
(siehe Braunschweiger Biere)