Vor dem Petritor

Dies ist eine Unterseite von: Stadtbezirk Westliches Ringgebiet

eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle

eine Unterseite von Braunschweig und umzu

©  2006, 2020, 2021   by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild 

Die östlichen Bollwerke der Stadt Braunschweig um 1726–1750. In der Bildmitte das Antonsbollwerk und das Steintor. Braunschweig_1610 Brunswick 1610, by P. SchenkP. Schenk / Boberger - Johann Jacob Müller 1610  gemeinfrei
Die östlichen Bollwerke der Stadt Braunschweig um 1726–1750. In der Bildmitte das Antonsbollwerk und das Steintor. Braunschweig_1610 Brunswick 1610, by P. SchenkP. Schenk / Boberger - Johann Jacob Müller 1610 gemeinfrei

Wikipedia

"Das 1707 geschlossene „Alte Petritor“ wurde durch das an anderer Stelle errichtete „Neue Petritor“ ersetzt."

Der nebenstehende Plan stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.

Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Das Gebiet vor dem Petritor ist geprägt

Straßen vor dem Petritor

Die Informationen stammen weitgehend aus 

Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 

Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.

Für weitere Straßen empfehle ich den Kauf des o. a. Buch.

  • Amalienplatz  (gem. Pingel)
    • Adressbuch 1901
  • Amalienstraße  (gem. Pingel)
    • Adressbuch 1874
  • Celler Straße  (gem. Pingel)
    • Adressbuch 1860
    • Im Mittelalter städtischer Teil der Handelsstraße nach Bremen
    • Anrainer
    • Bornstedt S. 79 f(siehe Quellen unten) 

"Die Celler-Bremer-Straße führte aus dem Petritore heraus und ließ das Zisterzienser-Kloster zum heiligen Kreuz auf dem Rennelberg zur Linken liegen (seit dem 13. Jahrhundert). Am heutigen Amalienplatz passierte sie das später sehr bekannte und viel besuchte Gasthaus „Weißes Ross“ …

Das Hochgericht der Stadt Braunschweig beim Eichtal blieb rechter Hand  liegen.

Am Ausgang des Dorfes Ölper durchquerte unsere Straße die Landwehr beim Ölperturm.

Anmerkung: Die Braunschweiger Turn- und Sportgerätefabrik befand befand sich 1914-1999 in der Hildesheimer Straße

Ein Industriedenkmal zu diese Firma ist am Ringgleis.

siehe

Bornstedt S. 57 ff (siehe unten  "Quellen"

"ab 18.Jahrhundert  benutzte man  bis  zum "Weißen Ross" die Heerstraße nach Celle und bog dann nach Westen zu ab" 

  • Maschplatz  (gem. Pingel)
    • Adressbuch 1894
    • vorher An der Masch / Adressbuch 1860
    • Schützenhaus (Maschhaus) 
    • Schützenfest  bis 1887
    • siehe auch; Braunschweiger Masch 
  • Rennelbergstraße  (gem. Pingel)
    • Bekanntmachung Stadtmagistrat 17.09.1884
    • Anrainer 
      • Kreisgefängnis ab 1885
  • Rosental  (gem. Pingel)
    • seit 1882, ehm. Privatstraße
    • hier aufgeführt wegen der schönen Hängebrücke
    • siehe auch 
  • Roßstraße (gem. Pingel)
  • Spinnerstraße (gem. Pingel)
  • Thomaestraße (gem. Pingel)
    • Stadtmagistrat 14.10.1889
    • Anrainer
      • Thomaestift seit 1331, Sandort seit 1891
  • Wehrstraße
    • Die Wehrstraße wurde auf Antrag Reiche als Weg durch den Schleusenwärtergarten angelegt. Gleichzeitig  wurde die Brücke über das Petriwehr angelegt.
      Prot. Stadtv. 16.9.1886
      • vgl. Pingel, Norman Stadterweiterung S. 260 siehe unter

siehe auch 

Quellen

  • Wilhelm Bornstedt, Die alten Heer- und Handelsstraßen im Großraume um Braunschweig: Hildesheim, Peine, Schunter, Königslutter, Helmstedt, Schöningen, Schöppenstedt, Grosses Bruch, Oderwald, Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig. Mit 1 großen Faltkarte (1:50 000), 10 Sonderkarten, Wiedergaben von 2 Stichen und 10 Bildern. Landkreis Braunschweig, Braunschweig 1969.
  • Pingel, Norman  Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek 
Celler Straße am Radeklint, Kurz vor dem ehem-Petritor
Celler Straße am Radeklint, Kurz vor dem ehem-Petritor
Amalienstraße Ecke Celler Straße
Amalienstraße Ecke Celler Straße
An der Ecke Amalienstraße / Hinter der Masch die ehemalige Amalienschänke. Hier habe ich eines meiner ersten Biere getrunken.
An der Ecke Amalienstraße / Hinter der Masch die ehemalige Amalienschänke. Hier habe ich eines meiner ersten Biere getrunken.
Hier ist jetzt das Entenhaus. Das Foto ist von 2018
Hier ist jetzt das Entenhaus. Das Foto ist von 2018
Hildesheimer Straße März  2018
Hildesheimer Straße März 2018
der Neubau rechts ist auf dem Gelände des Papiergroßhandel Noltemeyer errichtet
der Neubau rechts ist auf dem Gelände des Papiergroßhandel Noltemeyer errichtet
Industriedenkmale Braunschweiger Turn- und Sportgerätefabrik
Industriedenkmale Braunschweiger Turn- und Sportgerätefabrik
Weißes Ross, Mitte des 19. Jahrhunderts Lithographie von Wilhelm Pätz - Virtuelles Kupferstichkabinett, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16921388
Weißes Ross, Mitte des 19. Jahrhunderts Lithographie von Wilhelm Pätz - Virtuelles Kupferstichkabinett, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16921388
Eingangstor der ehemaligen Jutespinnerei. Heute Gedenkstätte für die Opfer des KZ Vechelde. Rilegator - Eigenes Werk Jutetor Vechelde. Eingangstor der ehemaligen Jutespinnerei in Vechelde, Niedersachsen, Deutschland. Heute Gedenkstätte für die Opfer des
Eingangstor der ehemaligen Jutespinnerei. Heute Gedenkstätte für die Opfer des KZ Vechelde. Rilegator - Eigenes Werk Jutetor Vechelde. Eingangstor der ehemaligen Jutespinnerei in Vechelde, Niedersachsen, Deutschland. Heute Gedenkstätte für die Opfer des
TeWeBs - Eigenes Werk Die Fassade der Gießerei der MIAG (heute Bühler AG) in Braunschweig
TeWeBs - Eigenes Werk Die Fassade der Gießerei der MIAG (heute Bühler AG) in Braunschweig