Dies ist eine Unterseite von: Stadtbezirk Westliches Ringgebiet
eine Unterseite von Rund um Braunschweigs Wälle
eine Unterseite von Braunschweig und umzu
© 2006, 2020, 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
"Das 1707 geschlossene „Alte Petritor“ wurde durch das an anderer Stelle errichtete „Neue Petritor“ ersetzt."
Der nebenstehende Plan stammt ist Teil des Bildes „Plan der Stadt Braunschweig“ von Albrecht Heinrich Carl Conradi von um 1755.
Jürgen Mertens: Die neuere Geschichte der Stadt Braunschweig in Karten, Plänen und Ansichten. Mit einem Abriß der älteren Stadtgeschichte und einer Zeittafel von R. Moderhack. Hrsg. von der Stadt Braunschweig/Vermessungsamt, Braunschweig 1981, Blatt 31
siehe auch
siehe auch:
Das Gebiet vor dem Petritor ist geprägt
Die Informationen stammen weitgehend aus
Pingel, Norman Stadterweiterung und Städtische Behörden in Braunschweig 1851 - 1914. 1988 Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Es werden hier nur Straßen aufgeführt, die ich für besonders bedeutend halte.
Für weitere Straßen empfehle ich den Kauf des o. a. Buch.
"Die Celler-Bremer-Straße führte aus dem Petritore heraus und ließ das Zisterzienser-Kloster zum heiligen Kreuz auf dem Rennelberg zur Linken liegen (seit dem 13. Jahrhundert). Am heutigen Amalienplatz passierte sie das später sehr bekannte und viel besuchte Gasthaus „Weißes Ross“ …
Das Hochgericht der Stadt Braunschweig beim Eichtal blieb rechter Hand liegen.
Am Ausgang des Dorfes Ölper durchquerte unsere Straße die Landwehr beim Ölperturm.
Anmerkung: Die Braunschweiger Turn- und Sportgerätefabrik befand befand sich 1914-1999 in der Hildesheimer Straße
Ein Industriedenkmal zu diese Firma ist am Ringgleis.
siehe
Bornstedt S. 57 ff (siehe unten "Quellen"
"ab 18.Jahrhundert benutzte man bis zum "Weißen Ross" die Heerstraße nach Celle und bog dann nach Westen zu ab"
siehe auch