Kennzeichen wilde Rose (1972)
Ullstein 1501
Übersetzung Sigrid Kellner
Where There's A Will (1940) The American Magazine / Farrar & Rinehart (Wikipedia)
Lt. NWdatabase spielt der Roman 14-16 July, 1939
Der Roman spielt in New York City und Rockland Country (New York). Die dortigen Gesetzeshüter sind Staatsanwalt B. A. Regan, Sheriff Bryant und Hilfssheriff Lon Chambers.
Kaum zu glauben, dass dieser Roman erst 1940 geschrieben sein soll.
Beim wiederholtem Lesen wirkt das Buch wie umgeschriebener Ohne-Wolfe-Roman (wofür ich keine Beweise habe). Auch der Erzähler Archie Goodwin kriegt die Geschichte nicht geordnet erzählt. Außerdem fehlt den Dialogen zwischen Nero Wolfe und Archie Goodwin sowie den Kommentaren Archies die „normale“ Würze. Wolfe fährt völlig unmotiviert (im Vergleich zu den anderen Romanen) durch die Gegend.
Wer mag, kann sich allerdings selbst ein Urteil bilden. Wenn er einen der seltenen Romanen findet. Vielleicht ist die Auflage aufgrund der genannten Schwächen auch nicht so hoch.
Hinsichtlich der Charaktere:
Archie Goodwin ist die rechte Hand von Nero Wolfe.
Inspektor Cramer, Stebbins, Hombert und Staatsanwalt Skinner tauchen auf. Weiter: Saul Panzer (durchdringend graue Augen), Fred Durkin, Johnny Keems (der Archies Posten haben will), Orrie Cather, Dr. Vollmer
Aus dem roten Stuhl wird ein Roter Sessel, (siehe Roter Ledersessel), der der bequemste sei (so Wolfe), erwähnt.
Der Chefredakteur der Gazette ist einmal mit Wolfe zu Abend.
Raymond Plehn ist hier Gartenbauexperte von Ditson & Co.
Wolfe hat einen Führerschein, würde aber bei den Gedanken, sich selbst ans Steuer zu setzen, vor Schreck ohnmächtig werden. Wolfe lässt sich beim Essen stören.
Wolfes Bemerkung, Schocks hinsichtlich von überraschender Testamente (für hohe Vermögen) würden sich durch eine Erbschaftssteuer von 100% vermeiden lassen, führt zu dem Label, er sei Kommunist.