Rex Stout: Zu viele Köche -Too Many Cooks

Goldmann 2262
Goldmann 2262
US-Fassung
US-Fassung

Zu viele Köche (1967, 1996)

Goldmann 2262
Übersetzung: Carl Brinnitzer

Too Many Cooks (1938) The American Magazine /  Farrar & Rinehart (Wikipedia)

Too Many Cooks (1978)

2nd. Impression July 1978, Fontana / Collins (GB)

Gibt es auch als Straßenfeger 

 

Lt. NWdatabase spielt die Geschichte 5-9 April, 1937. 


Einer der besten Romane Stouts, wenn nicht der beste.

Gleich am Anfang werden Nero Wolfe und Archie Goodwin für den Leser deutlicher als zuvor geschildert. Wolfes panische Angst vor Technik. Da sitzt  Wolfe in der Eisenbahn am Pennsylvania Station in New York und hat Angst vor der Technik. Zudem wird geschildert, dass er 90 Prozent aller Standortverschiebungen für unsinnig hält.

Und was sucht Wolfe im Zug. Wir werden sehen.

Archies Hang, sich schnell zu verlieben und (erfolgreich) den Damen nachzustellen, wird zum ersten Mal richtig deutlich. Während er, auch um Wolfe zu ärgern, noch auf dem Bahnsteig herumlungert, sieht er Miß Liebestraum und hin ist mit Archies Ruhe.

Wolfes Freund Marko Vukcic taucht zum ersten Mal auf. Marko gehört zu den beiden einzigen Menschen, die Wolfe (von seinen Angestellten abgesehen) beim Vornamen nennt, ist Koch und Besitzer des Restaurant Rusterman’s in New York. Wolfe hat mir ihm in den Bergen gejagt. Marko spritzt in diesem Buch Rauschgift.

Marko führt dann auch Jerome Berin und dessen Tochter Constanze Berin zu Wolfe. Beide stammen aus Katalonien, Constance entpuppt sich als Miss Liebestraum. Wolfe plaudert mit Berin, Archie mit Constance. Von Wolfe erfahren wir noch einiges über die Großleistungen der amerikanischen Küche, die bitte jeder selbst nachliest. Dann wendet sich Archie der ihr interessanteren Constance zu. Marko bricht mit Constance zum Buffetwagen auf, Archie möchte natürlich mit, muss aber auf Wolfes Geheiß bleiben.

Nun erfahren wir das Wolfe als junger Mann vertrauliche Missionen der k. u. k. österreichisch-ungarischen durchgeführt hat. 25 Jahre (siehe Nero Wolfe) vor der hier beschriebenen Bahnfahrt war in Figueras. Dort aß er ein Wurstgericht, das damals noch unbekannt war, heute saucisse minuit heißt und eine einmalige Köstlichkeit ist. Der Schöpfer dieses Gerichts war und ist nun Jerome Berin. Wolfe möchte nun zum privaten Gebrauch das Rezept. Berin weigert sich entschieden es herauszurücken. Dafür schimpft er über Koch Phillip Laszio, Koch im Hotel Churchill. Der sich bei ihm und anderen Köchen sehr unbeliebt machte. Zum Bespiele bei Vukcic, dem er die Frau ausspannte.

Phillip Laszio gehört wie Berin und Vukcic zu Quinze Maîtres. Diese treffen sich im Kanawha Spa in West-Virginia

Der Auftakt ist brillant und packend geschrieben und enthält bereits einen Hinweis auf die Aufklärung des Mordes.

Sei noch erwähnt, dass Archie Miss Liebestraum gleich wieder fallen lässt, und sie an einen blauäugigen Athleten, der sich später als Staatsanwalt Barry Tolman entpuppt. Hierzu gehört Kanawha Spa. Dort findet die Tagung der Quinze Maîtres statt, zu der Wolfe als Ehrengast eingeladen wurde.

Archie vermutet wohl zu recht, das Wolfe ohne den Anreiz der saucisse minuit an der Tagung nicht teilgenommen hätte.

Nun ist er da, genießt das Essen, nimmt an einem Test teil: eine Sauce Printemps enthält außer Salz die neun aromatische Zutaten: Cayennepfeffer, Sellerie, Schalotten, junge Zwiebeln, Kerbel, Estragon, Pfefferkörner, Thymian und Petersilie. Es werden nun von Laszio 9 Saucen hergestellt bei den je eine Zutat fehlt. Köche und Gourmet Wolfe sollen das fehlende herausschmecken.

Während des Tests wird Laszio ermordet. Zuvor hatte Wolfe einen Auftrag von Dina Laszio abgelehnt. Sie hatte berichtet, dass ihr Mann einem Mordanschlag durch eine Arsen-Vergiftung entgangen ist bittet Wolfe, Phillip zu beschützen. Doch Wolfe übernimmt keine Leibwächterjobs. 

Im Übrigen ist Dina die Ex-Frau von Marko Vukcic und die Tochter und die Tochter von Domenico Rossi. 

Doch das interessiert Nero Wolfe zu nächst nicht. Er will doch nicht in der Wildnis festsitzen. 

Wolfe lässt sich auch nicht durch einen Brief seines Freund Burke Williamson zu Aktivitäten hinreißen. Er will nach Haus in sein Büro und keine Mordfälle in der Ferne klären. Auch Stadtmensch Archie Goodwin sehnt sich nach New York. Das ändert sich als Berin verhaftet wird. Wolfe beweist, dass er besser mit Farbigen umgehen kann als Archie und Sheriff Sam Pettigrew. Er behandelt sie einfach als Menschen. (1937!). In diesem Zusammenhang erklärt Wolfe nicht in Amerika geboren zu sein, was in Nur über meine Leiche völlig anders dargestellt wird. 

Ein dunkelhäutiger Student namens Paul Whipple hilft Wolfe bei der Lösung. Dabei kommen fallen ganz nebenbei einige interessante Bemerkungen über die Gleichheit der schwarzen und weißen Rasse. 

Wolfe beweist: Berin ist unschuldig. Damit ist für Wolfe der Fall erledigt. Nun aber fühlt sich das Mörderle von Wolfe bedroht und schießt auf ihn. Ein blitzschnelle Reaktion Archies führt dazu, das Wolfe nur an der Wange getroffen wird.

Das wird das Mörderle nun bitter bereuen, denn nun übernimmt es Wolfe ihn zu überführen und er kann nicht mehr entkommen. Dabei werden Inspektor Cramer und Saul Panzer eingespannt. Ich empfehle das alles selber nachzulesen.

Vielleicht sollte Gershom Odell, Hoteldetektiv in Kanawha Spa erwähnt werden, der gern Hoteldetektiv im Hotel Churchill New York werden möchte.

Das Buch strotzt genial beschriebener Charakteren und wurde als Fernsehspiel mit Joachim Fuchsberger als Archie verfilmt (siehe Straßenfeger - Zu viele Köche). Auch hinsichtlich Wolfes Verhältnis zu Frauen gibt es einige aufschlussreiche Szenen. 

Ach ja, was wohl Berin auf der Rückfahrt nach New York ins Ohr flüstert. Es ist das Honorar! 

Lesen!

Weitere Quinze Maîtres