Dies ist eine Unterseite von Da habe ich gewohnt
eine Unterseite von Spurensuche
© 2013/ 2016/ 2018/ 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).
zum Bild oben siehe Hintergrundbild
historisches:nach
Im Madamenweg 120 verbrachte ich 1949 (1950?) meine ersten Lebenstage mit meinen Eltern in einem Zimmer meiner Großeltern. Auf dem Bild rechts oben sind die Fenster der Wohnung zu sehen.
Hier beobachtete mein Großvater die Kreuzung und schimpfte wenn die Läden nicht rechtzeitig zu machten.
Ich besuchte auch später meine Großeltern noch.
Der Tischler Hanhus hatte damals auch schon sein Geschäft und seine Werkstatt dort. Allerdings nur auf dem Hof. Heute ist Hanhus Biberweg 30b
Im Laden war der Lebensmittelladen Metes und / oder die Gala-Runde
Vorn an der Ecke Kleine Kreuzstraße war im Nachbarhaus (Madamenweg 121) ein Schuhgeschäft bzw. Schuhmachermeister Teiwes. Mein Vater erzählte, dass mein Opa bei Bombenalarm nie in den Keller wollte. Als er sich von der Oma dann doch in den Keller bugsieren ließ, horchte der die ganze Zeit an der Wand. Als in Nummer 121 eine Bombe einschlug, hätte das meinen Opa zu Schwerhörigkeit verholfen. Mein Opa erklärte, dass er im Bett unbehelligt geblieben wären.
In der Weinbergstraße war eine große freie Rasenfläche, wo wir als Kinder gern spielten. Das Foto habe ich mit Gegenlicht aufgenommen. Sorry
An dieser Endhaltestelle wartete der Anhänger der letzten Fahrt. Er wurde vorn an den Triebwagen angekoppelt und nach vorn über eine Weiche geschoben. Der hintere Anhänger wurde abgekoppelt und blieb stehen. Der Triebwagen fuhr dann mit dem angekoppelten Anhänger über die Weiche. Mit der Kurbel in der Hand wechselte der Fahrer auf die stadteinwärts zeigende Spitze des Triebwagens und fuhr nun in Richtung Stadt. Dank Herrn Dieter Heitefuß habe ich nun ein Foto von dieser Bahn vor dem Bahnübergang. Und darf es verwenden.
An der Ecke zur Weinbergstraße war (vorn im Bild Madamenweg 46) ein Fleischermeister. Leider ist der Name in Stadtbibliothek aus dem Adressbuch schlecht kopiert. Vorname ist Fritz, der Nachname wahrscheinlich Welker. Dank Andreas Dunkel (ein Leser der mehr weiss) weiss ich nun das der Schlachter Fritz Welker heisst.
Dort konnte man heiße Brühe in der Milchkanne kaufen. Der Schlachter macht oft abends nicht rechtzeitig zu. Was meinen Großvater zum Schimpfen verführte.
Hinter der Weinbergstraße war im Haus Madamenweg 45 ein Bäckermeister Wilhelm Meyer.
Ecke Kleine Kreuzstraße war meine ich noch ein Laden, es könnte die Händlerin Dierick gewesen sein. Ich habe das schlecht kopiert.
In der Kleinen Kreuzstraße war ein Milchladen.
Meine Oma hatte verschieden Putzstellen. Eine war bei Käse-Klemmer die eine Villa hatte. Diese musste der Tangente weichen. Familie Klemmer war nicht begeistert. Da der Käse dort gut zu lagern war.
Meine Oma hatte verschieden Putzstellen. Eine war bei Käse-Klemmer die eine Villa hatte. Diese musste der Tangente weichen. Familie Klemmer war nicht begeistert. Da der Käse dort gut zu lagern war.
In der Kreuzstraße ist ein kleines Fachwerkhaus. Dort war in den 1950ern / 1960ern ein Tabak und Schreibwarengeschäft Zech (AD). Mein Großvater bekam dort Priem, ich Fix-und-Foxy-Hefte. Micky Maus verbot mir mein Vater. Ich kann nur ahnen warum.
Als ich später in der Kreuzstraße 14 wohnte, konnte ich das Haus von oben sehen.
Madamenweg Ecke Altstadtring war auch ein Bäcker namens Meiners (AD) und daneben ein Lebensmittelhändler. Oma hat dort - glaube ich - auch geputzt.
Goslarsche Straße gab es auch einen Bäcker, ich glaube er hieß damals schon Mechau. Laut AD gibt es Mechau seit das Haus gebaut wurde (1885)! Den Bäcker Mechau gibt es heute noch.
Daneben war eine Leihbücherei namens Ipendahl, der Behelfsbau gehört postalisch zum Madamenweg 171. (Info AD) Da wurden u.a. Romane von Rex Stout, Glenn Stenley, A. A. Fair (Erle Stanley Gardner) und Conny Cöll ausgeliehen.
Im übrigen habe ich damals bei meinen Großeltern Rex Stout (Leihbücher) gelesen. Und die Wohnung meiner Großeltern wurde zum Haus mit Büro meiner Großeltern. Alles war seitenverkehrt.
Als ich einmal als Kind vor dem Bäcker im Sand malte sprang mich von hinten ein Hund an. Die Erwachsenen meinten er wolle sicher nur spielen. Aber seitdem habe ich einen großen Respekt vor Hunden.
Dort wo heute die Tangente ist hatte Käse Klemmer ihr Haus. Auch dort hat meine Oma geputzt.
Ich weiß noch, dass die Familie Klemmer nicht sehr erbaut war. Der Keller eignete sich wohl besonders gut zum Lagern von Käse.
Hier war glaube ich das Haus von Klemmer