Wendenring und Umgebung

 Dies ist eine Unterseite von Da habe ich gewohnt

eine Unterseite von Spurensuche

© 2013/ 2016/ 2018/ 2021 by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright).

zum Bild oben siehe Hintergrundbild

Von 1956 bis November 1973 wohnte ich bei meinen Eltern und Geschwistern im Stahlhelmblock in der Häusern Wendenring 15 (zur Untermiete), 13  (ab 1959 ?) und 16 (ab 1965?. (1969  – 1972 war ich in Delmenhorst bei der Bundeswehr mit 1. Wohnsitz gemeldet)

Wir wohnten zunächst zur Untermiete im Haus 15. Zogen dann in eigene Wohnungen, zunächst in Nummer 13, dann in 16.

Die Untermiete in Nr. 15 war schon eine wesentliche Verbesserung zur Riedestraße 

Artikel aus aus der Braunschweiger Landesleitung 07.03.1925
Artikel aus aus der Braunschweiger Landesleitung 07.03.1925
Stahlhelmblock aus Braunschweiger Landeszeitung 07.03.1925
Stahlhelmblock aus Braunschweiger Landeszeitung 07.03.1925
Mittelhof  Stahlhelmblock 1980er
Mittelhof Stahlhelmblock 1980er


Wendenring

Vom Sackring kommend, bog -als ich jung war - gleich hinter der Wendenringbrücke die Uferstraße ab. Dort war der Sportplatz der Pestalozzischule (siehe Pesta). Heute beginnt die Uferstraße hinter der Unterführung unter der A 392. Von der Feuerwehr an heisst die Straße Feuerwehrstraße.

An der Ecke zum heute wohl namenlosen Fuß- und Fahrradweg wohnte ein Schulfreund. 

 

Heute führt der Fuß- und Radweg auch unter der Wenderingbrücke hindurch bis zur Pestalozzistraße. Den kann man auch von der gegenüberliegenden Seite des Wenderings erreichen

Weg zur Pestalozzistraße 10.06.2021
Weg zur Pestalozzistraße 10.06.2021
Wenderingbrücke 10.06.2021
Wenderingbrücke 10.06.2021

Die Wendenringbrücke führt zum Neustadtring und zum Maschplatz

Siehe 

Folgt man von hier aus den Wendenring weiter, war rechts (etwa Nr. 26) die Brückenschänke.

Daneben soll nach Informationen aus der Facebook-Gruppe "Braunschweig - im Wandel der Zeit"  der der Tabakwarenladen von Seutter sowie ein Damenfriseur, Name etvtl. Venter

Wendenring Ecke Tunikastrraße; früher Bäckerei Fucke
Wendenring Ecke Tunikastrraße; früher Bäckerei Fucke

Gegenüber war an der Ecke zur Pestalozzistraße eine Drogerie. Da konnten wir Salmiakpastillen einzeln kaufen. 

An der Ecke machte ich mit einem Schulkameraden noch einen Plausch

Der Wendenring von hinten
Der Wendenring von hinten
früher Wendenringschänke
früher Wendenringschänke

Der Hasenwinkel bekommt einen eigenen Beitrag.

Der Wendering geht an der Hamburger Straße / Lampenstraße in den Rebenring über.

siehe dazu 

Übergang zum Rebenring
Übergang zum Rebenring
Rebenring
Rebenring
Andreasfriedhof
Andreasfriedhof
Ehemalige Brückenschänke
Ehemalige Brückenschänke

Bäckerei Fucke

An der Ecke Tunikastraße war ab 1952 die Bäckerei Fucke. Im Magniviertel war die Bäckerei (auch) ab 01.09.1960.

Wann die Bäckerei am Wendenring dicht gemacht wurde weiß ich nicht. Anfang der 1960er gab es dort noch eine Bäckerei.

Ich habe dort eingekauft

Zitat von www.fuckes-baeckerei.de

Im April 2019 haben wir aus gesundheitlichen und personellen Gründen unser Ladengeschäft in der Kuhstraße geschlossen und führen als Veranstaltungsbäckerei 60 Jahre Fuckes Backtradition in unserer Backstube im Magniviertel weiter

Früher war hier eine Drogerie
Früher war hier eine Drogerie
Die andere Seite der Pesta
Die andere Seite der Pesta

Wendenring Ecke Reichenbergstraße war die Wendenringschänke.

Späte war dort u. a. ein vietnamesisches Restaurant

Kurz danach war ein Obstladen

früherer Obstladen
früherer Obstladen

Gegenüber war das Geschäft von Weinschenk. Die Gartenbaufirma übernahm sein Sohn Volk.

Das Geschäft ist jetzt im Hasenwinkel. Dort waren auch früher schon die Gärten der Firma.

Die Sonnenblumenkerne lockten zum illegalen Genuss.

An der anderen Ecke war der Andreasfriedhof. Eine Freund fand dort ein Schwert. 

Am Rebenring war auch das Apollo Kino

Das war ich oft

 

Wendenring kurz hinter dem Hasenwinkel
Wendenring kurz hinter dem Hasenwinkel


Spurensuche zwischen Oker und Wendenring

Am 29.03.2016 begab ich mich auf Spurensuche und fotografierte Häuser in den früher Geschäfte waren.

Gestärkt habe ich mich mit einem Frühstück bei Fräulein Wunder, Rastbleiche 1.

Nach der Spurensuche habe ich im Stadtarchiv im Adressbuch geforscht, welche Geschäfte 1956 in der Umgebung des Stahlhelmblocks damals waren.

Ratsbleiche 1 war 1956 das Lebensmittelgeschäft Brandes,

Von hieraus liegt das Haus Ratsbleiche 13 auf der linken Seite.

Dort waren 1956 die Molkereiwarenhandlung Lampe (mit Milchkannenabfüllung) und Schuhmachermeister Thiel.

Frühstück bei Fräulein Wunder 29.03.16
Frühstück bei Fräulein Wunder 29.03.16
ratsbleiche 13
ratsbleiche 13

An der Kreuzung Huttenstraße / Ratsbleiche waren zwei Lebensmittelhändler. Ratsbleiche 3 der Händler Selzer, wo wir eher selten einkauften

Unser Hauptlebensmittelhändler war gegenüber Wolfram Ratsbleiche 12, mit Edeka-Rabatmarken und Anschreibebuch.

Und Huttenstraße Ecke / Ecke Wendenmaschstraße gab es den Bäcker Bäse

Von hier aus führte die Bammelsburger Straße über die Gaussbrücke zum Gaussberg.

Gaussbrücke 10.06.2021
Gaussbrücke 10.06.2021
Bammelsburger Straße 10.06.2021
Bammelsburger Straße 10.06.2021
Bäcker Bäse Wendemaschstraße
Bäcker Bäse Wendemaschstraße

Die Wendenmaschstraße führt zur Lampestraße. Dort hatte ich auch Freunde.

Aber da hat sich einiges verändert.

Die Lampestraße geht in Am Wendenwehr über.

Die Häuser sollten den Gaußberg-Durchbruch geopfert werden. Siehe 

In der Ratsbleiche gab es früher eine Heißmangels. Daneben war Ecke Reichenbergstraße ein Heina-Kiosk. Dort gab es EKU Bier.

Heißmangel Ratsbleiche
Heißmangel Ratsbleiche

Links ein Bild vom ältesten Friseur Braunschweigs. (Den es glaube ich nicht mehr gibt). Der Name war Gundelach.

Mein Vater schleppte mich immer dorthin, damit ich eine ordentliche  Frisur bekomme.

Direkt daneben an der Ecke  war die Weinhandlung Bick, daneben ein Laden für Schulbedarf und Zeitschriften.

Der hieß irgendwann auch Bick. Ob er im Januar 1966 auch schon Bick hieß, müßte ich noch mal recherchieren.

Jedenfalls kaufte ich hier meinen ersten Perry Rhodan. Band 229 "Feind aus fremder Galaxis"

Lampestraße
Lampestraße

Rechts auf dem Bild oben war meine ich ein Kiosk

Rechts auf dem Bild untern waren Häuser. Da wohnte ein Freund von mir.

In das Studentenwohnheim wäre ich beinahe eingezogen. Das Verfahren gefiel mir nicht