Blatt-und-Feder-Rollenspiel

Dieser Artikel wurde 2019 überarbeitet

© 2019 auch die Bilder by Lutz-Rüdiger Busse (siehe auch: Copyright)

Bei diesem Spiel gibt es einen Master oder Spielleiter.

Dieser lenkt eine Geschichte (Abenteuer), die anderen Spieler übernehmen (Spieler-) Charaktere (SC) oder Helden, d. h. die Rollen von Abenteurern. Der Master spielt die NSC (Nicht-Spieler-Charaktere), schildert Räume, Wetterlagen und sonstige Ereignisse.

Würfelglück spielt auch eine Rolle. Zum Beispiel bei Kämpfen.

Als weitere Hilfe verteilt er Handouts. Das könne Pläne oder Text sein. Die Texte enthalten zum Teil Rätsel, zum Teil  sind die Texte kryptisch.

Das Spiel wird auch durch Würfel gesteuert. Näheres siehe in den Regelwerken der Spiele.

Es gibt verschiedene Spiele oder Spielsysteme mit einem meist umfangreichen Regelwerk. Ein solches Spielsystem ist „Das Schwarze Auge“ (DSA). Während meiner Tätigkeit als Leiter eines Jugendzentrums kam ich mit diesem in Kontakt. Um es auszuprobieren „überredete“ er ein paar Freunde, dies mit ihm zu spielen.

Ich lernte u. a. im Zusammenhang mit Fantasy-Rollenspieler-Treffen (siehe Schelmin) auch andere Abenteuer wie

kennen. Einige probierte ich aus.

Bei Cthulhu stellte ich fest, dass dies reichlich (gelinde gesagt) fremdenfeindlich ist. Eine Beschäftigung mit dem Autor H. P. Lovecraft bestätigte dies. So entwarf LRB einen Gegenentwurf zu Cthulhu: SYMFORTD. Anfangs erfand er sogar ein eigenes System, dann stieß er auf GURPS (Generic Universal Role Playing System), adaptierte dies mit einigen Veränderungen, z. B. im Bereich Magie.